09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Worupp häff wi
us hier einlärten?«

Plattdeutsches von Pastor Dullweber

Haldem/Levern (WB). Ein großer Freund der plattdeutschen Sprache ist Pastor i.R. Wilhelm Dullweber. In seinem heutigen Beitrag geht es um eine Konfirmation.

»Wenn sick datt ese ess runtkürt heff, datt man in Rente geiht, denn meldt sick olle dei, dei ner watt von die würt. Un ick hörr mie vönurm, dei nermerl tau besäuken, dei krank wörn. Ein Termin jagere denn annern. Nu was dei Konfirmataun wesen, un wie hönn süms Konfirmatschaun in Huse. Use Jüngster was auck oll sowiet . . .
Datt Presbyterium föng an tau säuken nehr ein niern Pastorn un datt Pastorn Hus, in denn wie wurn, datt schöll vekofft wärhn. Gliecks an denn Gemeindezentrum schöll watt niers bauet wärn. Ett gaff ne Masse Arbeit. Un wie mössen in Huse oll anfangen tau sortiern. Watt kump wegg un watt bliff vö dei nieen Wurhrnung?
Anfang Mai der wöhn es olle use Jungens wir in Huse. Un wie föhrn nu wir nau Liervern un wolln kieken opp upp Tappenkamp sick oll watt dä? Nu kiek die datt Bild man ess an. Du moss die uss dorwegg denken, denn süht datt ganze doch ut wie sonne Wüste, un dor wo wie hier stort, da schall vö us ein Hüsken bauet wern.
Ganz wiet achtern süss ein lüttket wittet Hus mett rohe Pann, datt sind Greven am Westerfeld. Man könn allso ner rower kieken bett ner Diekhoffs Busk.
Un wenn du uss int Gesichte kicks, denn sütt datt ner nich ner Tauvetruen ut. Wie kieket doch olle ziemlich kritisch. Minske, minske, wo heff wie us denn hier upp inlärtn?«

Artikel vom 09.02.2005