08.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frühstückstafel
Sie ist ein Morgenmuffel - deshalb steht ihr Liebster jeden Morgen vor ihr auf, holt die Zeitung aus dem Briefkasten, setzt den Kaffee auf und weckt sie dann, wenn alles fertig ist, mit einem Küsschen. Nun wollte sie sich mal revanchieren und quälte sich früh aus dem Bett, um ihrem Schatz ein Frühstück zu bereiten. Nachdem sie frischen Orangensaft gepresst, Eier gekocht und Brötchen aufgebacken hatte, stand er plötzlich mit der Jacke in der Hand vor ihr. »Ich habe heute ein Seminar, das habe ich dir doch gestern Abend gesagt«, rechtfertigte er sich mit schuldbewusstem Blick auf die festlich gedeckte Frühstückstafel. Ab morgen, beschließt sie, wird sie doch lieber wieder etwas länger liegen bleiben . . . Melanie Suhr
SPD: Kartellamt
soll E.ON prüfen
Delbrück (WV). »Anstatt zu lamentieren, hat die SPD-Fraktion gehandelt«, stellte jetzt Fraktionsvorsitzender Helmut Suren gegenüber dem Westfälischen Volksblatt fest. In einem Schreiben an das Wirtschaftsministerium NRW hat die SPD die marktbeherrschenden Praktiken der hiesigen E.ON Westfalen Weser AG aufgegriffen und um Überprüfung gebeten. Weil die E.ON-Tochter auch in Niedersachsen tätig ist und damit die Landesgrenzen überschritten sind, hat das Landesministerium das Schreiben an das Bundeskartellamt weiter geleitet.
»Von dort steht noch eine Antwort aus. Aber die Überprüfung ist schon öffentlich angekündigt worden«, so Helmut Suren.
Christin soll
Anstöße geben
Delbrück (kro). Die Biografie von Anna Katharina Emmerick steht im Mittelpunkt eines Vortrags- und Gesprächabends, zu dem Günter Scholz aus Dülmen zusammen mit dem Kirchlichen Bildungswerk am Montag, 14. Februar, um 19.30 Uhr in das Delbrücker Johanneshaus einlädt.
Eine Kernfrage der Diskussionsveranstaltung wird sein, welche Anstöße zur Vertiefung des eigenen Glaubens aus dem Leben der vorbildlichen Christin gewonnen werden können.
Einer geht durch
die Stadt . . .
und sieht, dass offenbar immer mehr Autofahrer meinen, beim Abbiegen auf die Nutzung des Blinkers verzichten zu können. Das kann im schlimmsten Fall Unfälle heraufbeschwören. Blinker sollten außerdem auch auf Parkplätzen und bei Abbiegen in Hauseinfahrten gesetzt werden, erinnert EINER

Artikel vom 08.02.2005