09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sven Kleybrink zeigte die beste Leistung

82 Teilnehmer beim Kreisentscheid im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend

Sven Kleybrink aus Twiehausen (sitzend, Mitte) siegte im Berufswettbewerb vor Michael Schrage (l.) und Christoph Hilker (r.). Mit im Bild die übrigen Teilnehmer, die in den jeweiligen Sparten siegten.Foto: Horst-H. Griepenstroh
Lübbecke (HoG). »Nur die Tüchtigen kommen weiter.« Das gab gestern Kreislandwirt Friedrich Teikemeier jungen Landwirten bei der Siegerehrung im Berufswettbewerb mit auf den Weg.
82 Jugendliche aus der Region Minden-Lübbecke, Herford-Bielefeld und Lippe stellten im Berufsbildungszentrum in Lübbecke ihr Können unter Beweis. Es war Allgemeinwissen gefragt, aber auch berufsspezifische Fragestellungen in Theorie und Praxis waren zu lösen. So wurden den jungen Landwirten Aufgaben aus den Bereichen Bodenkunde, Düngung, Aufbau der Getreidepflanzen oder auch Landtechnik gestellt, in einer Präsentation mussten sie ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen oder Beweggründe für ihren Ausbildungsberuf schildern, es waren Futtermittel, Saatgut und Werkstoffe zu bestimmen, schließlich musste ein von einem Beleuchtungskabel abgerissener Stecker montiert werden.
Sowohl die Motivation als auch die Leistung sei in diesem Jahr besser gewesen als in den Jahren zuvor, betonte Kreislandwirt Friedrich Teikemeier aus Petershagen während der Siegerehrung. Zwar sei dieser Berufswettbewerb keine entscheidende Prüfung, biete aber eine willkommene Gelegenheit zu einem Test unter dem Gesichtspunkt »Wo stehe ich?«.
Gesamtsieger des Wettbewerbs wurde Sven Kleybrink aus Stemwede-Twiehausen (Ausbildungsbetrieb Cord Hesekamp, Stemwede). Er vertritt die Region im April beim Landeswettbewerb. Den zweiten Platz errang Michael Schrage aus Petershagen (Lehrbetrieb Christoph Kerlen, Minden) vor Christoph Hilker aus Sielhorst (Christoph Kerlen, Minden).
Die beste Leistung im ersten Ausbildungsjahr zeigte Marcel Türck aus Extertal (Hartmut Sievert, Bad Salzuflen), im zweiten Ausbildungsjahr Torsten Lange aus Getmold (Bernd Wellmann, Bünde), und im dritten Ausbildungsjahr Matthias Kunick aus Sennestadt (Berger-Schumacher GbR, Bielefeld), die Bestleistung im Vortrag Daniel Kräusel aus Leopoldshöhe (Karl Knollmann, Bünde), im Werken Christian Meier aus Pr. Oldendorf (Heinrich Nunnenkamp, Pr. Oldendorf), in der Fachtheorie Markus Kassau aus Bielefeld (Carl Mauritz von Laer, Oberbehme), im Bestimmen Daniel Remmert aus Melle (Friedrich Kinkelbur, Minden) und in der Allgemeinbildung Stefan Lenniger (Martin Nagel, Lemgo).
Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbes zeichneten Mitarbeiter der Geschäftsstelle Lübbecke der Landwirtschaftskammer. Als Richter an den Stationen und bei der Auswertung wirkten 28 junge Landwirte aus der Region mit, und heimische Unternehmen aus den Branchen Landtechnik und Landhandel stifteten Preise für Sieger und Platzierte. Bei der Materialvorbereitung schließlich standen Mitarbeiter des Handwerksbildungszentrums Lübbecke hilfreich zur Seite.

Artikel vom 09.02.2005