08.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugend verabschiedet Niederbiermann

Feuerwehr-Nachwuchs zeichnet Kameraden aus

Lenzinghausen/Bardüttingdorf (-jl-). Das fünfjährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Lenzinghausen-Bardüttingdorf und der Besuch bei der neuen Partnerjugendfeuerwehr Timmendorfer Strand waren die herausragenden Ereignisse des vergangenen Jahres.
Im Beisein von Bürgermeister Christian Manz, Stadtbrandinspektor Norbert Ewering, dem Löschzugführer Bernd Kröger, den Löschgruppenführern Thomas Reschke und Karl-Heinz Fortmann sowie Gästen aus Timmendorfer Strand blickte die Jugendabteilung am Samstag auf das Jahr 2004 zurück. Des Weiteren standen Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Michael Niederbiermann und Thilo Struck hatten eine Dienstbeteiligung von 96 Prozent vorzuweisen und wurden dafür mit Einkaufsgutscheinen und einem Wanderpokal belohnt. Die durchschnittliche Dienstbeteiligung lag bei 62,5 Prozent. Michael Niederbiermann erhielt zusätzlich einen Tankgutschein über 20 Euro. Er war nicht nur in 2004 einer der eifrigsten Teilnehmer - der Jugendsprecher holte sich diesen Titel in den vergangenen fünf Jahren fünf Mal.
Von ihm müssen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr jetzt verabschieden: Niederbiermann wechselte im Januar in den Löschzug Lenzinghausen. Bereits im Oktober war Henning Lambracht in die Löschgruppe Bardüttingdorf übergetreten.
Zum Nachfolger von Michael Niederbiermann als Jugendsprecher wurde Thilo Struck gewählt, stellvertretender Jugendsprecher ist Timo Rogalla, Kassierer bleibt Sascha Berg, stellvertretender Kassierer Pascal Benetzke. Zu Kassenprüfern wählten die Jugendlichen Tobias Rogalla und Lukas Walper, Schriftführerin wurde Joana Lambracht. Das Amt der stellvertretenden Schriftführerin übernahm Patricia Böckmann.
Die Jugendgruppe Lenzinghausen-Bardüttingdorf zählt 24 Mitglieder, darunter drei Mädchen. Im vergangenen Jahr wurden sechs Austritte und ein Eintritt verzeichnet. Aufgrund der Neuordnung der Jugendfeuerwehr im Stadtgebiet wurden neun Mitglieder der ehemaligen Jugendgruppe Hücker-Aschen/Wallenbrück übernommen. Absolviert wurden 26 Dienste und Gruppenabende, außerdem nahmen die Jugendlichen an Feuerwehrfesten, Jubiläen und anderen Veranstaltungen teil. In Erinnerung bleiben die Teilnahme am Schlauchbootrennen in Ahle, das Stadtfeuerwehrfest in Wallenbrück und die Reise nach Travemünde sowie die Abschlussübung.

Artikel vom 08.02.2005