09.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirklichkeit
der Träume

Dr. Manegold gibt Buch heraus

Von Wolfgang Braun
Höxter (WB). Dr. Ingemarie Manegold, Germanistin und frühere Oberstudienrätin am König-Wilhelm-Gymnasium, ist Mitautorin der literaturwissenschaftlichen Werkes »Der Träume Wirklichkeit«.

Jetzt ist der dritte Band dieser eigenwilligen Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte erschienen, der sich aus literaturwissenschaftlicher, aber auch - und das ist das verhältnismäßig Neuartige - aus psychoanalytischer Sicht mit Gedichten der Romantik und des Biedermeier befasst. Es finden in dem 406-seitigen Werk Gedichte von Hölderlin, Novalis, der Droste und Mörike Berücksichtigung.
Koautor ist der Göttinger Psychiater, Professor Dr. Eckart Rüther. Er ist Chefarzt der dortigen Universitätsnervenklinik.
Ein Buch das zu Diskussionen anregen will: Manegold und Rüther kommen zum Beispiel zu der Erkenntnis, dass in Hölderlins »Traumgedichten« der Ablauf seiner Schizophrenie ablesbar ist: In seinen späten Gedichten werde seine geistige Erkrankung Schritt für Schritt nachweisbar, obgleich sie häufig eine sie philosophisch überschätzende Deutung erführen. Für Literaturwissenschaftler ebenfalls vielfach desillusionierend sei, dass sich in Novalis' Gedichten seine zunehmende Drogenabhängigkeit zeige.
Bei diesen Dichtern sei von einer psychischen Erkrankung auszugehen, während das Gefühlsleben der Annette von Droste-Hülshoff durch gesellschaftlichen und familiären Druck belastet sei, heißt es in der Einleitung. Bei Mörike finde sich die größte Traumnähe, weil er Traumerleben in seinen Gedichten direkt und sehr lebendig wiedergebe. Im Ganzen zeige es, wie tief er seine Gefühle verstecke.
In dem Band sind etwa fünfzig Gedichte der genannten Autoren wiedergegeben, die sehr sorgfältig erläutert und zum Teil mit einer klinischen Beurteilung versehen wurden. Ausführliche Essays führen in wichtige Aspekte von Leben und Werk der vier Autoren ein.
»Diese Anthologie ist allen gewidmet, die im Traum ihre Wirklichkeit und in der Wirklichkeit ihren Traum suchen«, werben die Autoren.
Bereits vor einigen Jahren waren im Höxteraner Huxaria Verlag der erste und zweite Teil von der »Träume Wirklichkeit« in einem Band erschienen. Er bringt eine sorgfältig und kenntnisreich kommentierte Auswahl von Traumgedichten aus Barock und Klassik unter anderem von Gryphius, Klopstock, Schiller und Goethe. (683 Seiten, Huxaria Verlag Höxter, Postfach 100132, 37669 Höxter, ISBN 3-934802-01-X, 19,80 Euro).
Ingemarie Manegold 1933 wurde in Dresden geboren. Sie wuchs nach dem Bombenangriff in Höxter auf. Nach ihrem Abitur am KWG studierte sie Germanistik und Philosophie in Göttingen und Heidelberg. Dort arbeitete sie auch an der Herausgabe der Briefe von Johann Georg Hamann und promovierte über diesen »Propheten des Sturm und Drang.« Sie gab den Plan auf, wissenschaftlich tätig zu sein und ging in den Schuldienst, zuerst in Warburg, später als Deutsch- und Philosophielehrerin am König-Wilhelm-Gymnasium. Seit ihrer Pensionierung arbeitet sie an »Der Träume Wirklichkeit.« In Vorbereitung ist ein vierter Band mit kommentierten Gedichten von Heine, Brentano und Eichendorff.
Ingemarie Manegold, Eckart Rüther: »Der Träume Wirklichkeit« Eine Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. 3. Teil. Verlag Mecke, Duderstadt 2004. ISBN 3-936617-34-1. 19,80 Euro.

Artikel vom 09.02.2005