08.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Amphibien-»Taxi«
durch die Winterzeit

Untere Landschaftsbehörde sucht Helfer

Kreis Gütersloh (WB). Der bisher eher warme Winter macht es möglich: An mehr als 90 Stellen im Kreis Gütersloh wandern demnächst besonders geschützte Amphibien über Straßen zu ihren Laichgewässern, um für Nachwuchs zu sorgen.

Damit die Erdkröten bessere Überlebenschancen haben, sucht die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh noch freiwillige Helfer; insbesondere in Schloß Holte-Stukenbrock und Verl.
Die Laichwanderung ist nach der winterlichen Fastenzeit enorm anstrengend und steckt voller Gefahren. Viele Tiere überleben diese Prozedur nicht, weil sie sich in regnerischen Nächten ausgerechnet auf die tagsüber wunderbar erwärmten Straßen legen, die, wegen ihrer Überschaubarkeit, auch ein idealer Platz für die Brautschau der Männchen ist. Nichtsahnend werden daher viele von ihnen überfahren.
Um dem Straßentod der Tiere vorzubeugen, schützen an vielen Stellen Amphibienzäune die Tiere. Allerdings fallen Kröten, Frösche und Molche hinter den Zäunen in Sammeleimer. Daraus werden sie entnommen, gezählt und in die Nähe ihres Laichgewässers gebracht. Diesen Taxidienst übernehmen freiwillig ehrenamtliche Naturschützer. An einigen Stellen fehlen in diesem Jahr noch Helfer. Insbesondere im Bereich Schloß Holte-Stukenbrock und Verl werden noch dringend Naturfreunde gesucht, die den Tieren über die Straße helfen.
Wer ein wenig Zeit für diesen »Taxidienst« hat, kann sich bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Gütersloh, Tel. 0 52 41/85 27 12, melden.

Artikel vom 08.02.2005