08.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Trockenfrüchte
wahre »Fitmacher«

Altkreis Lübbecke (aid). Manche kennen sie vielleicht nur als Beiwerk im Müsli, dabei sind Trockenfrüchte vielseitig verwendbar und auch pur ein Genuss, so der Infodienst für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (aid). Aus der ursprünglichen Verlegenheitslösung, Ernteüberschüsse durch Flüssigkeitsentzug vor dem Verderben zu schützen und so gleichzeitig Vorräte für Notzeiten anzulegen, sei heute die gängige Praxis der Trocknung von Frischobst geworden. Der Entzug von Wasser unterbinde nicht nur die Vermehrung von Bakterien, sondern führt auch zu einer Konzentrierung der Nährstoffe. Diese betreffe vor allem den Kohlenhydratanteil. Deshalb sollte man beim Verzehr Maß halten und hinterher gründlich die Zähne putzen. Daneben werden in den Früchten auch wertvolle Mineralien wie Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen konzentriert. Das mache sie zu Fitmachern, denen sogar Heilwirkungen nachgesagt werden.
Dieb beraubte
ältere Dame
Lübbecke (WB). Bargeld in dreistelliger Höhe stahl ein bislang unbekannter Dieb am Samstag in der Wohnung einer älteren Dame an der Osnabrücker Straße. Wie die Polizei weiter mitteilt, verschaffte sich der Unbekannte gegen 12 Uhr Zugang zur Wohnung der Frau und entwendete dort einen Briefumschlag mit dem Geld. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt, 1,90 Meter groß und sehr kräftig, kurzes, schwarzes Haar, braune Augen und gebräunte Haut. Der Mann sprach hochdeutsch ohne Akzent und machte einen gepflegten Eindruck. Zur Tatzeit war er mit einem braun-gelben Anzug bekleidet. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können werden gebeten, sich bei der Polizei in Lübbecke, Telefon 0 57 41 / 27 70 zu melden.
Versammlung des
Heimatvereins
Obermehnen (WB). Zur Monatsversammlung lädt der Heimatverein Babilonie Obermehnen am Donnerstag, 10. Februar, ins Vereinslokal »Rebstock« ein. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.
Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und wundert sich angesichts seiner rheinischen Wurzeln darüber, dass am Rosenmontag in den Straßen ganz normale Alltagsgeschäftigkeit herrscht. Erfreulich und tröstlich zugleich aber, dass sich doch an etlichen Orten viele große und kleine »Jecke« zu lustigen Kostümparties treffen, schmunzelt EINER

Artikel vom 08.02.2005