10.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Jahreszeiten« auf dem Land vertont

Haydns Oratorium im Chorkonzert II und bei öffentlicher Generalprobe

Halle (WB). »Die Jahreszeiten«, das große Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn (1732-1809), wird Samstag, 12. Februar, im abschließenden Chorkonzert der 42. Haller Bach-Tage gesungen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in der St. Johanniskirche Halle.

Erstmalig in diesem Jahr gibt es keine zweite Aufführung in Marienfeld. Um dennoch einer breiten Anhängerschaft den Konzertgenuss zu ermöglichen, haben sich die Veranstalter für eine öffentliche Generalprobe am Freitag, 11. Februar, um 20 Uhr entschieden. Gerade für Schüler und Auszubildende eine gute Gelegenheit kostenfrei in den Genuss eines solchen Meisterwerks zu kommen, Erwachsene zahlen lediglich acht Euro Eintritt.
Joseph Haydn, 1732 im österreichischen Rohrau geboren, gehörte nicht zu jenen musikalischen Genies, denen die Musik bereits in die Wiege gelegt zu sein schien. Die Genialität seiner Musik, seine enorme Produktivität und handwerkliche Fertigkeit war die Frucht einer lebenslangen harten Arbeit. 29 Jahre verbrachte er als Hofkapellmeister der Familie Esterházy - dem damals einflussreichsten Adelshaus Ungarns - in der Abgeschiedenheit des Neusiedlersees auf dem fürstlichen Familienschloss. Seine Treue wurde ihm großzügig entlohnt: Er war 58 Jahre alt, als die Hofkapelle aufgelöst wurde und man ihn mit einer guten Jahrespension entließ. Die neu gewonnene Unabhängigkeit nutzte er, um einer Einladung des Violinisten J.P. Salomon nach England zu folgen. In London feierte er bald große Erfolge als Sinfoniker und Komponist. Hier entstanden auch seine weltbekannten Oratorien.
Nach dem grandiosen Erfolg seines ersten Oratoriums »Die Schöpfung« (1799) ließ sich Haydn von Baron van Swieten, dem kaiserlichen Bibliotheksdirektor, zu einer weiteren Zusammenarbeit überreden. Van Swieten bot sich an, ihm ein Textbuch von James Thomson (1700-1748) aus dem Englischen zu übersetzen: einen Gedichtszyklus, der die Jahreszeiten aus Sicht der Landbevölkerung beschreibt. Der Text ist die literarische Grundlage für das in den Jahren 1799-1801 entstandene zweite Oratorium »Die Jahreszeiten«, mit dem Haydn an seinen ersten Erfolg anknüpfte.
Es singt der Bach-Chor der Johanniskantorei Halle, begleitet von dem Ensemble aperto auf historischen Instrumenten. Die Solopartien übernehmen Gabriele Czerepan (Sopran), Luca Martin (Tenor) und Thomas Wittig (Bariton), drei beim Haller Publikum sehr geschätzte Oratoriensänger. Gabriele Czerepan war lange Zeit in Halle als Gesangspädagogin tätig und ist dem Haller Publikum aus mehreren Konzerten als Solistin gut bekannt. Luca Martin und Thomas Wittig brillierten bereits im vergangenen Jahr in Halle, als sie zum großen Erfolg des Oratoriums »Das Buch mit sieben Siegeln« beitrugen und auch im vergangenen Herbst mit Orffs Carmina burana.

Artikel vom 10.02.2005