05.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Service für Radler

Eurobahn zieht Bilanz - Zahl der Stammkunden erhöht

Vlotho (krü/lr). Die Eurobahn hat auf der Weserbahnlinie Löhne, Hameln, Hildesheim die Zahl ihrer Stammkunden erhöht. 2005 wollen die Betreiber ein besonderes Augenmerk auf Radler legen. Das gibt der Hoffnung der Stadt Vlotho neuen Schwung, die Erreichbarkeit der Bahnsteige für Radtouristen zu verbessern.

Wer von Vlotho aus per Eurobahn zum Beispiel nach Hameln fahren und sein Fahrrad mitnehmen will, muss zunächst einmal einen Kraftakt vollbringen. Denn um die 48 Treppenstufen hinunter in den Bahntunnel und hinauf zum Bahnsteig zu überwinden, steht nur eine schmale Fahrrinne zur Verfügung. Für Radler mit Gepäck eine Quälerei und vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Radtourismus eine nicht mehr zeitgemäße Lösung.
»Konzepte für Verbesserungen liegen längst vor«, sagte Baudezernent Klaus Stöcker gestern auf Nachfrage. Bislang sei man jedoch in der Frage der Förderung und damit der Umsetzung nicht weitergekommen: »Diese Dinge hängen leider nicht von uns ab.« Fest stehe, dass, sobald entschieden sei, dass der Tunnel bleibe, die Zugangsverbesserung (auch) für Personen mit Fahrrädern eine »Pflichtaufgabe« werde.
Nachdem sich die Hoffnung auf einen ebenerdigen Zugang zu den Gleisen zerschlagen hat und auch der Plan zum Einbau eines Fahrstuhls fallengelassen wurde, ist nunmehr ein Treppenlift in der Diskussion. Leider, so Stöcker, fehlten in Sachen Bahnhofsumgestaltung nach wie vor konkrete Aussagen. So scheine nicht einmal entschieden zu sein, ob das dritte Gleis beibehalten oder aufgegeben werden solle.
Die Eurobahn bedient die Weserbahnlinie seit 13 Monaten und ist mit der Entwicklung zufrieden. Genaue Fahrgastzahlen liegen zwar noch nicht vor, doch geht der Leiter der Verkehrswirtschaft, Dr. Stefan Bennemann, davon aus, dass zusätzliche Stammfahrgäste gewonnen wurden. In diesem Jahr werde man besonders darauf achten, dass sich das Angebot, Fahrräder mitführen zu können, mit der Nachfrage decke: »Wir wollen hier bedarfsgerecht steuern«, sagte der Leiter Verkehrswirtschaft der Eurobahn. Voranmeldungen und Reisegruppen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Wettervorhersage.

Artikel vom 05.02.2005