07.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pommes mit Versicherung

Rauchzeichen: Zwei Kabarettisten im »Universum«

Bünde (os). Hagen Rether war der erste Preisträger der Bünder Zigarre. Bis zum Jahresende präsentiert die Reihe »Rauchzeichen« zehn weitere Kabarettisten im »Universum«, aus denen das Publikum dann den Favoriten wählt. Sie werden es schwer haben im Vergleich zu Hagen Rether, denn die Messlatte liegt jetzt sehr hoch.

Christian Ehring aus Düsseldorf und Hans-Günter Butzko aus Gelsenkirchen-Schalke versuchten als Erste in diesem Jahr, das Publikum für sich zu gewinnen. Beide sind Kabarettisten der klassischen Art, beide unterhielten das Publikum gut, es fehlte ihnen jedoch ein wenig an der Originalität des Preisträgers. Vieles war zu leicht vorhersehbar.
Christian Ehring, der 32-jährige Mann am Klavier mit schon langer Kabaretterfahrung, ist der Schauspieler an diesem Abend. Er kann singen und erzählen, spielt auf der Bühne den entlassenen Nachrichtenmann eines Privatsenders. Er schlüpft in mehrere Rollen, stellt Gespräche mit der Lebenspartnerin, der Chefin oder dem Psychiater nach und spricht über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Klamauk liegt ihm fern, das politische Kabarett steht ihm nahe. »Hartz IV« und die Folgen, für ihn kann das bedeuten, als lebende »Pommes mit Sozialversicherung« für eine Imbissbude zu werben. Die eigene Generation rückt ins Blickfeld und hier erweist sich Christian Ehring als genauer und ironischer Beobachter.
Hans-Günter Butzko kommt unüberhörbar aus Gelsenkirchen und ist mit Fußball aufgewachsen. Man folgt ihm gern auf seinem Streifzug durch die aktuelle und etwas weiter zurückliegende (Welt)politik. Er macht sich lustig über diesen und jenen (auch über sich selbst) und wird dann plötzlich ganz ernst. Der »Bomber der Nation«, bei uns ein bekannter Fußballer, was könnte dieses Wort wohl im Westjordanland für eine Bedeutung haben? Seien wir froh, hier zu leben, meint Hans-Günter Butzko, und wer wollte ihm da widersprechen?

Artikel vom 07.02.2005