22.03.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nach dem Unterricht zum
Arbeiten in den Betrieb

Praktikum im Rahmen Schule &  Wirtschaft


Beverungen (WB). Vier Schülerinnen des Gymnasiums Beverungen, Anna Carina Hund, Natalia Silbernagel, Johanna Hake und Swetlana Schrainer, absolvierten im Rahmen des Projektes »Schule und Unternehmen im Dialog« ein freiwilliges Betriebspraktikum bei der Firma Hegla in Beverungen. Sie besuchten den Betrieb in ihrer Freizeit.
Dabei hatte Stefan Schuchardt von Hegla ein abwechselungsreiches Programm vorbereitet. Jeweils einen halben Arbeitstag verbrachten sie in der Marketingabteilung, der Verkaufsabteilung, in der mechanischen Konstruktion, im Einkauf und der Materialwirtschaft sowie der Produktion des Betriebes, wobei sie unter anderem die Möglichkeit hatten, selbst aktiv zu werden.
So wurde intensiv und kontrovers mit Friedhelm Giefers der Aufbau und das Design einer Werbeseite für Glasschneidemaschinen diskutiert.
Unter Anleitung von Astrid Heinrichs wurde anhand eines Flaschenöffners das technische Zeichnen am Computer geübt. Nachdem dieser Flaschenöffner genau konstruiert und eine entsprechende Stückliste aufgestellt worden war, produzierten ihn die Schülerinnen mit einfachen Werkzeugen selbst. Die Arbeit einer Industriekauffrau stellte ihnen Silke Struck vor. Sie durften eigenständig Aufträge am PC bearbeiten. Ferner erklärte ihnen der Einkaufsleiter Georg Dressler die Bestellung von Maschinenteilen und machte nebenbei in eingängiger Form die Zusammenhänge der Weltwirtschaft klar.
Das Engagement der Hegla-Mitarbeiter und der Lehrer Maria Hillmann und Friedel Ewerdwalbesloh ermöglichten den Schülerinnen auf diese Weise einen guten Einblick in den Beverunger Maschinenbauer. Die Zusammenhänge der einzelnen Abteilungen und Berufe untereinander wurden so verständlich. Die Schülerinnen erlebten während des Praktikums eine ganz andere, in ihren technischen Abläufen faszinierende Kontrastwelt. Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Schülerinnen werden jetzt von den Schülerinnen in einer Firmenpräsentation zusammengestellt und Mitschülern vorgestellt.

Artikel vom 22.03.2005