05.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tintenkleckse
Viele Menschen wissen mit dem Begriff »Rorschach-Test« erst einmal gar nichts anzufangen. Dabei dürfte ihn beinahe jeder kennen. Dem Betreffenden werden von einem Psychologen Tintenkleckse gezeigt, und der Befragte muss diese deuten. Daraus sollen sich angeblich Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der Menschen ziehen lassen. Der Test ist sehr umstritten. Ganz Clevere haben nun die jeweiligen Antworten zu den Tintenklecksen im Internet veröffentlicht. So macht sich dann eigentlich die Diskussion um diese höchst umstrittene Methode eigentlich selbst überflüssig. Jetzt weiß man ja, wie man antworten muss. Gütsel
Diebe brechen
20 Autos auf
Gütersloh-Spexard (WB). Autoaufbrecher haben in der Nacht zu Mittwoch in einer Spexarder Wohnsiedlung ihr Unwesen getrieben und insgesamt 20 Wagen aufgeknackt. Die Diebe erbeuteten 14 Radio- und CD-Player, vier Handys, ein Navigations-System, einen Fotoapparat und eine Stange Zigaretten. Ferner nahmen die Täter von einem Wagen die beiden Kennzeichen GT - PM 3030 mit. Die Fahrzeuge standen in der Eggestraße, Westerwaldstraße, Osningstraße, Linteler Straße, im Steinmerschweg, Pagenstrothsweg, Taunusweg, Spessartweg, Bet-tentrupsweg und am Pferdekamp. Die Polizei sucht Zeugen.

Frauen schlagen
Detektivin (21)
Gütersloh (WB). Die Polizei hat zwei renitente Gaunerinnen festgenommen. Die 19 und 52 Jahre alten Frauen hatten in einem Spielwarengeschäft am Berliner Platz und einem Bekleidungs-Kaufhaus am Kolbeplatz mehrere Ladendiebstähle begangen, als sie auf dem Kolbeplatz von einer Detektivin angesprochen wurden. Sie schlugen derart auf die 21-Jährige ein, dass sie zur ambulanten Behandlung das Krankenhaus aufsuchen musste. Die Gaunerinnen flüchteten in Richtung Fußgängerzone, wo sie festgehalten und von der Polizei mitgenommen werden konnten.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und erfährt, dass die Polizei an Weiberfastnacht keine Führerscheine einziehen musste. Die Werbung für »Kein Alkohol am Steuer« scheint gefruchtet zu haben, freut sichEINER














Artikel vom 05.02.2005