07.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das ist der
Wahnsinn«

45 000 Narren auf den Beinen

Jede Menge »Kamellen« schnappen Judith Frerick (Text) und
Wolfgang Wotke (Fotos) auf
Harsewinkel (WB). Die Sonne hatte am Sonntag allen Grund zum Strahlen. Hatten sich die Harsewinkeler für den großen Karnevalsumzug doch wieder mächtig ins Zeug gelegt, um sie hervorzulocken. Es gibt ihn also scheinbar doch - den Wettergott. Und er scheint ein Jeck zu sein.

Jeder zweite Deutsche ist nach einer Umfrage ein Karnevalsmuffel. Davon scheint es in Harsewinkel nicht viele zu geben. Die ganze Stadt und Besucher von Nah und Fern waren gestern auf den Beinen, um sich das bunte Treiben und die 48 jecken Einheiten anzuschauen. »Hier sind bestimmt 45 000 Menschen - das ist der Wahnsinn«, freute sich Rote Funken-Präsident Heiner Boeden, der zusammen mit Zugmarschall Reinhold Everding den Umzug anführte. Und tatsächlich: In Harsewinkel herrschte absoluter Ausnahmezustand. Hier ging nichts mehr, die Autoschlangen - mit Kennzeichen aus Frankfurt, Bielefeld und anderen Städten - reichten fast bis Marienfeld, Parkplätze waren Mangelware.
Nicht nur die schönste Theke der Welt war in Harsewinkel unterwegs, sondern auch Frau Antje, dicht gefolgt von den deutschen Fußballweltmeistern 2006, den rosa Mönchen aus dem Kloster Marienfeld, den sieben Zwergen und den Stelzenläufern und Samba-Musikern aus Warendorf. Letztere heizten bei kalten Temperaturen auch den etwas leichter bekleideten Damen ordentlich ein. Und der Harsewinkeler Reiterverein sattelte kurzerhand auf Schnappi, das kleine Krokodil um, während der Enkel von Ex-Bürgermeister Haase, Justus Haase, als Hase (wie sonst?) durch die Stadt hoppelte.
Vor allem überregionale Themen (Steuerdschungel, The Swan, Media Markt, Studio 54 oder Moulin Rouge) zierten die aufwändig gestalteten Umzugswagen. Aber auch Lokales fand sich hier und da wieder: »Hat der Weihnachtsmarkt kein Flair, kommen keine Leute mehr«, titelte der KVSL-Prinzenwagen. »Erst 25 Jahre planen, dann 20 Jahre sparen«, damit spielte der Heckerheide-Wagen auf die Marienfelder Ortsumgehung an. Die Qual der Wahl hatte die Jury mit Markus Wiegert, Inge Stahlberg, Karla Losada und Conny Volmer, die die schönsten Wagen noch küren muss.

Artikel vom 07.02.2005