03.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Modernste Technik im Bus

Wegweisende Kooperation zwischen Schule und Handwerk

Lübbecke (WB). Auf dem Schulhof der Jahn-Realschule: Ein Bus ohne Sitze und Fahrgäste, aber dennoch mit einer supermodernen und hochtechnisierten Ausstattung. Ungewöhnlich lang, ohne Fensterscheiben und bunt bedruckt mit der Aufschrift: »M-E-Berufe im Handwerk«. Zahlreiche Kinder drücken sich die Nase platt und versuchen einen Blick in das geheimnisvolle Innere zu werfen.
Wolfgang Turner erklärt Michel Ciomber einen Bauplan. Im Hintergrund Noemi Ehlert und Marc Krüger, sowie rechts Hartmut Bernau.Foto: Flender
Für die Schüler der Technik-Kurse aus der Jahrgangsstufe 9 hieß es: »Bitte eintreten!« Aber der Einlass war nur eine andere Weise von Unterricht an diesem Morgen. Und was die Nachwuchstechniker im Inneren des Busses sehen, erfahren und ausprobieren konnten war Bestandteil einer modernen Form der Kooperation zwischen Schule und Handwerk.
Auf Initiative von Norbert Hahnefeldt, zuständig für die Berufswahl an der Jahn-Realschule, machte das Info-Mobil des Arbeitgeberverbandes einen Tag Station an der Jahnstraße. In einem festen zweistündigen Programm wurden die Jugendlichen in kleinen Gruppen zunächst über die verschiedenen M-E-Ausbildungsberufe (Metall- und Elektroberufe) informiert. Zudem wurden Berufschancen, Anforderungen und Ausbildungsabläufe erörtert. Anschließend konnten sich die jungen Leute selbstständig und mit Hilfe von Info-Bildschirmen, Rechnern und Demonstrationen über berufliche Inhalte informieren.
Das praktische Arbeiten an CNC-Maschinen stand dann im Mittelpunkt der Veranstaltung. In einer kleinen Lehrwerkstatt wurden die jungen Technik-Schüler, darunter mit Noemi Ehlert und Dania Speirs auch zwei Mädchen, von Reiner Stieglitz und Wolfgang Turner unterstützt.
Die beiden Fachleute bereisen im Auftrage des Arbeitgeberverbandes Haupt- und Realschulen und werben für die vielen kaufmännischen und technischen Ausbildungsmöglichkeiten in der M-E-Branche. Hartmut Bernau und Gerd Fischer, Technik-Lehrer an der Jahn-Realschule, lobten das Konzept insbesondere wegen der hohen Anschaulichkeit und Praxisorientierung. Sie hatten in einer längeren Unterrichtseinheit gezielt auf diesen Praxis-Tag vorbereitet und werden die Erfahrungen im folgenden Unterricht auch auswerten. Für Initiator Norbert Hahnefeldt eine lohnende Veranstaltung und ein attraktiver Baustein im Berufswahl-Konzept der Jahn-Realschule.

Artikel vom 03.02.2005