04.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einsatz in den Tourismuszentren

Bad Driburg: deutsch-türkischer Austausch im Gesundheitswesen

Bad Driburg (WB). Professor Dr. Vural Kavuncu, Professor der Medizin in Afyon (Türkei), ist ein Teilnehmer einer türkischen Hochschuldelegation von Ärzten, Physiotherapeuten und Studenten, die sich jetzt in Bad Driburg über das deutsche Gesundheitswesen ausführlich informiert hat.

Er brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass erstmals türkische Delegierte am europäischen Förderprojekt »Leonardo« teilgenommen haben. Dieser Austausch soll nach seinen Wünschen nicht nur einseitig verlaufen, sondern auch einen Gegenbesuch nach sich ziehen. Nicht nur der Einblick in das deutsche Gesundheitswesen sei das Ziel des Besuches, sondern auch die Erfahrung der hiesigen Lebenskultur. Die gesammelten Informationen und Erfahrungen im Bereich Hydro-, Balneotherapie und Wellness sollen in die türkische universitäre Ausbildung der Physiotherapie einfließen.
Ziel sei die bessere Ausbildung und Vorbereitung der Studenten auf die Arbeitsgebiete in den türkischen Touristenzentren, in denen besonders auch deutsche Touristen den Urlaub verbringen. Annette Becker, Leiterin der Lehranstalt für Physiotherapie, erläuterte die notwendige Vorbereitung auf diesen Besuch. Mit zweihundert Unterrichtsstunden der deutschen Sprache hätten sich die Teilnehmer vorbereitet. Dennoch werde bei Verständigungsproblemen die englische Sprache herangezogen.
Nach einer einwöchigen Einführung in der Lehranstalt werden die Teilnehmer anschließend in verschiedenen Kliniken der Region eingesetzt. Drei Praktikumswochen sind für die Ärzte und Physiotherapeuten vorgesehen, die Studenten und Studentinnen bleiben zwölf Wochen im Praktikum und werden erst im April wieder abreisen. Die staatlich anerkannte Lehranstalt für Physiotherapie in Bad Driburg ist eine von drei Schulen des ESTA-Bildungswerkes in Deutschland, das sich um die Berufsförderung junger Menschen bemüht. Auf Persönlichkeitsförderung und Auslandserfahrungen wird hier wert gelegt.

Artikel vom 04.02.2005