04.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frühlingskonzert zum 75.

Sänger des MGV »Harmonie« bereiten sich auf ihr Jubiläum vor

Gütersloh (mst). Aktive und passive Mitgliedern des MGV »Harmonie« Gütersloh verfolgen in diesem Jahr ein hehres Ziel: Sie wollen dem 75-jährigen Vereinsbestehen im Jahr 2006 kulturell und gesellschaftlich einen besonderen Anstrich geben.

»Wir werden uns auf ein großes Konzert vorbereiten, zu dem unser befreundete Chor, der M.V.C. Carlton aus England, kommen wird.« Vorsitzender Kurt Buschgerd gab den Teilnehmern der Jahreshauptversammlung einen Vorgeschmack auf die Freude, die im Jubiläumsjahr vorherrschen soll und lobte das erfolgreiche Zusammenwirken: »Wir machen unserem Namen alle Ehre«.
Rund 100 englische Gäste werden im nächsten Jahr einen Gegenbesuch starten und eine Woche bei dem Jubiläumschor bleiben. Zudem planen die Sänger eine Flugreise nach Italien, zu der die Frauen eingeladen werden sollen. Angedacht ist aus Anlass des Jubiläums ein Frühlingskonzert am 21. Mai dieses Jahres. Es soll die Sänger auf das Niveau des Jubiläumskonzerts einstimmen. Norbert Degener, Ferdi Poggel, Ulli Berger, Harald Oberschachtsiek und Luigi Andreolle konnten für einen Festausschuss gewonnen werden.
Auch Dirigent Klaus Scheidweiler reiste aus Sassenberg an. Ihm sowie den Ehrenmitgliedern Hans Ortjohann, Paul Baak und Otto to Berens galt der besondere Gruß des Vorsitzenden. Er rief den neuen Sängern Alexander Tarner und Dennis Litau ein herzliches Willkommen zu. Seinen Dank richtete er zunächst an den Dirigenten und seinen Vertreter Otto to Berens, dann an die Notenwarte Paul Schulte und Artur Kromm sowie an die Sänger.
Schnell vom Tisch war die Wahl des zweiten Vorsitzenden. Die Versammlung berief Gisbert Schimsky in das Amt, das zuvor Uli Berger innehatte. Er hatte aus beruflichen und familiären Gründen um seine Ablösung gebeten. Berger übernahm das Amt des Revisors.
Schriftführer Albert Sturtz trat mit einem umfangreichen Jahresbericht den Beweis dafür an, dass die Sänger einen immens hohen Einsatz zeigen und dass sich dieser auszahlt. Viel Lob brachte ihnen vor allem die Teilnahme an dem Gemeinschaftskonzert in der Aula des Städtischen Gymnasiums ein. Doch auch die öffentlichen Auftritte, so auch während des Aufenthalts in Lorch, auf dem Stadtteilfest Kattenstroth und auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt waren so erfolgreich wie selten zuvor.
Kassenwart Hans-Dieter Beckmann ließ keinen Zweifel daran, dass lediglich die sparsame Budgetverwaltung und die zahlreichen Auftritte die Kassenlage stabil halten. Gisbert Schimsky und Harald Oberschachtsiek hatten das Kassenjournal geprüft und bestätigten deren korrekte Führung.
Chorleiter Klaus Scheidweiler bat, an den Probenfleiß anzuknüpfen, der im Jahr 2004 konstant blieb und 80 Prozent betrug. Er kündigte mit Blick auf das Jubiläumsjahre die Einstudierung neuer Chorsätze an.

Artikel vom 04.02.2005