04.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Improvisieren mit Springmäusen


Rheda-Wiedenbrück (WB). Alle sprechen über die deutsche Bildungsmisere - das Theater auch. Aber keine Angst: Hier werden keine Statistiken gewälzt, es werden keine verfänglichen Testfragen gestellt - hier darf gelacht werden. Dafür garantieren die vier Springmäuse aus Bonn mit ihrem Improvisationstheater. Das Programm, mit dem sie die B-Reihe am Dienstag, 22. Februar, von 20 Uhr an im Reethus bereichern, heißt »Schräger wie Pisa«. Das fängt ja heiter an.
Ihre Theorie: Die Deutschen werden immer doofer, seit Pisa ist das belegt. Was kann die Springmaus dagegen tun? Sie will dem Bildungsnotstand im Alleingang den Garaus machen und fundiertes Halbwissen in schrägen Sketchen, Liedern und Improvisationen vermitteln.
Bill Mockridge gründete das Improvisationstheater 1982 in Bonn. Seitdem haben sich unterschiedliche Schauspieler immer wieder brisanten Themen der Zeit gewidmet: zum Beispiel »Nur auf Rezept« oder »Wählt Maus«. Das 23. Programm seit Bestehen, »Schräger wie Pisa«, bringen Norbert Frieling, Silke Vennemann, Gilly Alfeo und Olaf Bürger an die Ems.
Spontane Zurufe der Zuschauer nehmen sie auf, um sie in Arien, Balladen oder gar Krimis umzumünzen. Wer an diesem Abend ins Theater kommt, der konsumiert nicht nur, er gestaltet mit. Die Zuschauer werden zu Regisseuren, und die sind bekanntlich unberechenbar. Die Schauspieler setzen die Einwürfe mit verblüffendem Einfallsreichtum, enormer Spielfreude und Wandlungsfähigkeit um. So wird jeder Abend zu einer Premiere. Die Akteure treten immer wieder den Beweis an, dass intelligente Comedy kein Drehbuch braucht.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich, bei der Flora Westfalica, Tel. 9 30 10, und im Internet unter www.flora-westfalica.de.

Artikel vom 04.02.2005