12.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Lehrinstitut poliert Deutsch-Noten auf

Schülerhilfe: »LOS«-Niederlassung sagt der Lese- und Rechtschreibschwäche den Kampf an

Paderborn (gro). Einem weitläufig unterschätzten Schülerproblem, der Lese- und Rechtschreibschwäche, widmet sich jetzt auch in Paderborn ein eigens für dessen Therapie gegründetes Institut. Denn am Rathausplatz eröffnete nun das »Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik« (LOS) eine neue Bildungsstätte.

Für Eltern, Pädagogen und vor allem die betroffenen Schüler stellen Lerndefizite im Bereich der deutschen Schrift eine enorme Herausforderung dar. Schließlich gefährdet die mangelnde Sicherheit im Umgang mit Texten nicht selten die Versetzung des Kindes. Gepaart mit sinkender Anerkennung durch die Mitschüler können schlechte Deutsch-Noten sogar zu psychischen Erkrankungen, zumindest jedoch zu geringerem Selbstwertgefühl der ABC-Schützen, führen. Nach Schätzungen des wissenschaftlichen Beirats von »LOS« sind 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Lese- und Rechtschreibschwächen (LRS) betroffen.
An über 200 Instituten in Deutschland, Österreich und Luxemburg nimmt sich das geschulte »LOS«-Personal diesen speziellen Lernproblemen an. Nun finden auch die Schüler der Domstadt kompetente Hilfe in Person der 26-jährigen Diplom-Pädagogin Sabine Rotthaus. Für die am 14. Februar beginnenden Kurse können schon heute Eingangstests in den Räumen am Rathausplatz vereinbart werden. Im Rahmen dieser kostenlosen Vorbereitungstreffen klärt sich, welches Förderprogramm für das jeweilige Kind sinnvoll ist. »Viele staatliche Schulen können den speziellen Bedarf der schwachen Deutsch-Schüler mangels Personal oder Zeit nicht decken. Wir möchten dieses Förderungsdefizit ausgleichen«, erklärt Rotthaus die Ziele von `LOS`«. Und fährt fort, in ihrem Institut seien bereits in den ersten Tagen zahlreiche Anfragen besorgter Eltern eingegangen, die genau nach dieser Förderungsform gesucht hätten. Die individuelle Betreuung der Schüler erfolgt in Gruppenräumen, wo von Beginn an moderne, computergestützte Therapieformen zur Anwendung kommen. Verstärkung erhält die Paderborner Niederlassung schon im März, wenn dort zwei zusätzliche Diplom-Pädagoginnen ihre Arbeit aufnehmen.
Detaillierte Angebotsinformationen sind im Internet unter www.LOSdirekt.de abrufbar. Zudem ist das hiesige Institut bei Rückfragen oder Terminwünschen telefonisch unter 05251-8704930 oder per E-Mail unter info@LOS-Paderborn.de zu erreichen.

Artikel vom 12.02.2005