03.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keine Pausen
mehr: Narren
starten durch

Heute Auftakt: Weiberfastnacht

Delbrück (spi). Am Aschermittwoch ist zwar »alles vorbei«, doch bis dahin dreht sich wirklich (fast) alles im Delbrücker Land und besonders in Delbrück-Mitte um den Karneval. Die Narren, die alles miterleben wollen, müssen schon gute Kondition haben. . .

Die tollsten der tollen Tage beginnen heute mit der Weiberfastnachtsparty in der Stadthalle. Der Frauenelferrat des Karnevalvereins Eintracht präsentiert dazu - wie berichtet - ein neues Konzept: weniger Sitzungsprogramm, dafür mehr Party- und Discostimmung. Einlass ist ab 16.30 Uhr, bis 18 Uhr Happy Hour mit DJ im Foyer, die Halle wird um 18 Uhr geöffnet (DJ und Tanzband), um 19 Uhr beginnt das offizielle Programm mit viel Tanz.
Weiter geht's am Freitag, 4. Februar, um 19.31 Uhr mit dem großen Unterhaltungsabend in der Stadthalle anlässlich des 30-jährigen Bestehens der »Delbrücker Kellermeister«. Karten gibt es an der Abendkasse.
Am Samstag, 5. Februar, steht die Hauptkappensitzung des KV Eintracht auf dem Programm. Von 19.01 Uhr an gibt's ein vierstündiges Top-Programm. Mitwirkende sind neben den bekannten Akteuren und Gruppen des Karnevalvereins auch der Männergesangverein Delbrück, das Männerballett »Wonneproppen« aus Schöning, »Hofnarr« August Vöcking in der Bütt, Humorist Reinhold Hartmann, der Volkstanzkreis Delbrück sowie als Gäste »John und Ron« aus den Niederlanden - ein Duo, das vor etlichen Jahren schon ein-, zweimal mit ihrer witzigen Musikshow in Delbrück war. Verabschiedet wird am Samstag das Kranzkönigspaar Birgit Linnemann/Reinhard Strunz, außerdem sind weitere Ehrungen vorgesehen.
Der Karnevalssonntag beginnt für die Narrenschar um 11 Uhr mit der Teilnahme am Hochamt in der Pfarrkirche, musikalisch mitgestaltet von der Stadtkapelle und Sängerin Ulla Sander. Um 14.01 Uhr heißt es »Start frei« für den kunterbunten und in Art und Größe in der Region einmaligen Kinderzug. Delbrücks närrische Nachwuchsjecken - von den Kindergartensteppkes bis zu den Gymnasiasten - machen mit. Etwa 2000 Aktive werden toll kostümiert auf den Beinen sein. Nach dem Umzug gibt's ein Programm »von Kindern für Kinder« in der Stadthalle. Der vordere Hallenbereich ist für die Umzugteilnehmer freizuhalten.
Völlig jeck wird es dann am Rosenmontag: 8.45 Uhr Anreiten der Reiterschar, Sturm aufs Rathaus, dann Kranzreiten auf Stratmanns Wiesen, Schlaunstraße.
Absoluter Höhepunkt der Session ist schließlich der Rosenmontagszug, der um 14.01 Uhr beginnt. Elferratsmitglied Josef Donhof rechnet mit jeweils mehr als 30 Wagen und Fußgruppen. Hinzukommen die Musikkapellen und Spielmannszüge, ohne die Karneval kaum möglich wäre.
Am Dienstag, 8. Februar, feiern die Eintrachtler den Ausklang um 20 Uhr im Appell Krug.

Artikel vom 03.02.2005