03.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landjugend misst sich im Berufswettbewerb

82 Teilnehmer starten beim Kreisentscheid


Lübbecke (WB). Insgesamt 82 Jugendliche aus der Region Minden-Lübbecke, Herford-Bielefeld und Lippe starten kommenden Dienstag, 8. Februar, ab 7.30 Uhr, in den Gebäuden des Handwerksbildungszentrums in Lübbecke zum Berufswettbewerb der deutschen Landjugend. Aufgaben aus Theorie und Praxis sind zu bewältigen.
So müssen die Teilnehmer in allen Leistungsgruppen und sparten (Landwirtschaft, Hauswirtschaft im ländlichen Raum, Forstwirtschaft und Weinbau) acht Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Literatur, Rechtschreibung, Geographie, Essen und Trinken, Alkohol im Straßenverkehr und Bewerbung bearbeiten. Fünf Aufgaben aus den Bereichen Bodenkunde, Düngung, Aufbau der Getreidepflanzen, Landtechnik, Verdauungssysteme der Nutztiere sowie eine Rechenaufgabe sind im berufstheoretischen Bereich abzuarbeiten. Darüber hinaus wird den Teilnehmern die Aufgabe gestellt, im Rahmen einer Betriebsbesichtigung von Berufskollegen den Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Schließlich müsse Futtermittel,Saatgut und Werkstoffe bestimmt werden.
Im Bereich Berufstheoretische Fragen sind in der Sparte Hauswirtschaft im ländlichen Raum fünf Aufgaben aus den Bereichen Ernährung (Speiseplan, Lebensmitteletikettierung, Begriffe zu Lebensmitteln) Unfallverhütung, Schriftverkehr und eine Rechenaufgabe zu bewältigen. Im Bereich Präsentation haben die Teilnehmer hier die Aufgabe, der Landjugendgruppe die Vorzüge von »5 am Tag« vor dem Hintergrund der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, fünfmal am Tag Obst und Gemüse zu essen, vorzustellen. Im praktischen Bereich wird die Zubereitung verschiedener Kostproben aus einer selbst gewählten Obst- oder Gemüseart gefordert.
Im Bereich Forstwirtschaft sind neben der obligatorischen Rechenaufgabe Aufgaben aus den Bereichen Gesundheits- und Unfallschutz, Umweltschutz und Pflanzung zu erledigen. Als Präsentation muss das Berufsbild des Forstwirtes vorgestellt oder im Rahmen eines Waldspazierganges einer interessierten Wandergruppe die vielfältigen Funktionen des Waldes erklärt werden. Als praktische Arbeit sind u.a. eine Motorsägenkette zu wechseln sowie Fertigkeiten mit der Motorsäge zu zeigen.
Für die Durchführung wirken 28 Landwirte als Richter an den Stationen und in der Auswertung mit. Heimische Unternehmen aus den Branchen Landtechnik und Landhandel stiften Preise für Sieger und Platzierte.

Artikel vom 03.02.2005