03.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Herr im »Labyrinth Schulzentrum«

25 Jahre im Dienst der Stadt: Bürgermeister dankt Kurt Holzapfel

Spenge (-jl-). Er hat das Schulzentrum so behandelt, wie er auch seine eigenen Habseligkeiten behandeln würde: »Kurt Holzapfel kümmerte sich wirklich um alles«, weiß auch Bürgermeister Christian Manz. Am Dienstag wurde der Hausmeister, der im Dezember seinen letzten Schultag hatte und sich jetzt in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, für 25-jährige Tätigkeit im Dienst der Stadt Spenge geehrt.
»Es war immer Dein Schulzentrum«, betonte Bürgermeister Christian Manz. »Das hat die ganze Bereitschaft gefordert - mit allen Vor- und Nachteilen.« In den vergangenen Jahren hat er nicht nur andauernde Baumaßnahmen erlebt, häufig musste er sich über Sachbeschädigungen ärgern. Doch Kurt Holzapfel war nicht nur der Mann, der sich im »Labyrinth Schulzentrum« auskannte wie kein anderer. Verwaltungschef Christian Manz lobte ihn auch als einen »ganz patenten Kollegen«, der seine Meinung und sein Temperament einbrachte.
»Ich möchte Dir auch ganz persönlich Danke sagen: Es war immer schön, zu Dir kommen zu können.« Er habe sich keinen offeneren Umgang zwischen Kollegen vorstellen können. In Zukunft werde sich zwar einiges ändern, Holzapfel habe aber seinem Nachfolger Lars Matera ein »schönes Arbeitsvermächtnis« hinterlassen. Für seine 25-jährige Tätigkeit in der Stadt Spenge bekam Holzapfel eine Urkunde und einen Teller mit dem Wappen der Stadt Spenge.
Mit einem Präsentkorb verabschiedeten sich die Kollegen der Stadtverwaltung von Kurt Holzapfel. »Der Tag ist geprägt von freudiger Wehmut«, beschrieb Bernd Pellmann (Personalrat). »Es ist für uns alle ein Verlust, wir haben Dich gern in unserer Mitte gehabt«, versichert Pellmann. »Wir wussten immer, was wir an Dir hatten.«
Für seinen Ruhestand hat sich Holzapfel vorgenommen, viel Sport zu treiben: Mit Rennrad und Mountainbike möchte er die Region erkunden. Regelmäßig besucht er auch das Schulzentrum. Hier hat er sich in den vergangenen Jahrzehnten das Ansehen der Schüler aller Altersklassen erworben. »Kurts Sachen wurden respektiert«, sagt er selbst.

Artikel vom 03.02.2005