03.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sprachlich hoch begabt

Liesa Beerbaum nimmt an Akademie teil

Von Jana Winde (Text und Foto)
Bad Oeynhausen (WB). Tanzen ist ihre große Leidenschaft. Bis zu vier Mal in der Woche steht sie im Studio. Die Schülerin des Kant-Gymnasiums fiebert aber auch dem morgigen Tag entgegen. Liesa Beerbaum ist eine von 19 Teilnehmern aus dem Regierungsbezirk Detmold, die an der Akademie für sprachlich begabte Schüler teilnimmt.

»Ich war sofort einverstanden mitzumachen«, sagt die 17-Jährige. »Vor allem die Abschlusswoche am Ende des halbjährigen Durchgangs hat mich gereizt«, gesteht sie. Denn dann führt es die 19 Teilnehmer nach Brüssel oder Straßburg. Zudem kennt Liesa bereits einige ihre Mitstreiter. »Schon 2004 war ich Mitglied der Schülerakademie.«
Von Januar bis Juli haben sich die Jugendlichen mit Professoren einmal im Monat in Bielefeld getroffen, um ihr Wissen auf speziellen Gebieten zu erweitern. »Meine Gruppe beschäftigte sich mit der Neurologistik.« Dabei ging es um verschiedene Fragen: Warum können Menschen sprechen? Warum bellen Hunde?, sind nur einige Fragen, die Liesa jetzt beantworten kann. Von den 60 Jugendlichen wurden 20 von den Professoren der Werner-Gehring-Stiftung vorgeschlagen, am weiterführenden Programm der Schülerakademie teilzunehmen.
Das jetzige Thema: »Integrationsprozess. Zur Zukunft Europas«. Dabei werden wirtschaftliche, sprachliche und kulturelle Aspekte verständlich gemacht. Das Ziel dieser Akademie sei, das Grundlagen- und Überblickswissen auszubauen, um wirtschaftliche, sprachliche und kulturelle Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen der dynamischen Entwicklung Europas einschätzen zu können. »Ich bin schon sehr gespannt, was ich alles dazu lernen werde«, verrät Liesa. »Sozialwissenschaften oder Geographie habe ich in der Schule abgewählt. Meinen Schwerpunkt setze ich auf die Fremdsprachen.«
Eine gute Entscheidung, denn ohne ihre sprachliche Begabung hätte Liesa an diesen Angeboten nicht teilnehmen können. Auch ihre schulischen Leistungen bestätigen diese Entscheidung. »Im ersten Halbjahr der zwölften Jahrgangsstufe habe ich einen Notendurchschnitt von 1,3«, verrät sie. Ihre Leistungskurse sind Deutsch und Französisch.

Artikel vom 03.02.2005