02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch sonntags kann in der Kurstadt eingekauft werden


Bad Lippspringe (WV). Nach dem schönen Erfolg im Blumenwettbewerb im Vorjahr wollen sich die Projektgruppe »Quelllebendig« und Stadtverwaltung nicht auf die faule Haut legen. Sie haben für Bad Lippspringe auch in diesem Jahr etliche Höhepunkte im Köcher.
Jede Menge Jubiläen stehen an. Die Badestadt selbst wird 1225 Jahre alt, der Wirteverein feiert 100-jähriges Bestehen, der Arminiuspark und das Kongresshaus blicken auf 50 Jahre zurück und der Kolping Musikverein darf auf 30 Jahre zurückblicken. Doch neben diesen zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen, will die Stadt ihr Image als Einkaufs- und Naherholungsziel weiter ausbauen.
Freuen dürfen sich Besucher wieder auf eine blumenreiche Stadt, die den Bemühungen des vergangenen Jahres in nichts nachstehen soll. »Die Kurstadt Bad Lippspringe verkörpert höchste gärtnerische und landschaftspflegerische Qualitäten. Die hervorragend gestalteten Kuranlagen und die Fußgängerzone der Stadt sind eine gestalterische Einheit«, lautete das Urteil der Jury im Bundeswettbewerbes »Unsere Stadt blüht auf«, dem die Stadt auch dieses Jahr gerecht werden will. »Vielleicht ergibt sich ja zum einen oder anderen Projekt zum Bundeswettbewerb auch eine Fortsetzung«, hofft Lothar Kass, Chef der Bad Lippspringe Marketing: Die Aktivitäten der Bürger seien der Jury besonders ins Auge gefallen, wie das Urteil verrate - und wie es wohl kaum in einer Stadt anzutreffen sei.
Unter dem Motto »Erlebnis Einkaufen 2005« locken zehn verkaufsoffene Sonntage zum Besuch der Badestadt. Von April an präsentiert sich jeweils am ersten Sonntag im Monat die Badestadt verkaufsoffenen und bietet dazu ein attraktives Rahmenprogramm.
Besondere Höhepunkte sind dabei sicherlich der Sommerblumenmarkt am 1. Mai, das Parkfestival zu Pfingsten (14. bis 16. Mai ), ein Oldtimertreffen (»Bali Classics«) vom 5. bis 7. August und der offene Sonntag am 11. September mit den zweiten Bad Lippspringer Gesundheitstagen, dem Fischerfest und musikalischen Aktionen zum Jubiläum des Feuerwehrmusikzuges. Hinzu kommen mehrere verkaufsoffene Sonntage zu besonderen Gelegenheiten wie Europafest (26. Juni) oder Stadtfest (9. Oktober).

Artikel vom 02.02.2005