02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Leiwer met dei
Spräke anhärln«

Plattdeutsches von Pastor Dullweber

Levern (WB). In einem langen Berufsleben erfährt man manch kuriose und bedenkenswerte Begebenheit. Pastor i. R. Wilhelm Dullweber hört auch heute noch von solchen Geschichten. Davon erzählt er in der Reihe seiner plattdeutschen Beiträge.

Ett was leste Wirken uppm Geburtstag. Wie sätn ner Kaffee drinken tauherpe un wöhn ann vetelln. Tirgen mie satt ein ölleren Minske. Heit höllt sonn bittken an bien kürn, doch wenn man nicks dortau seh, denn göng datt ganz gaut. Un hei vetellde mie: »In denn Johrn nern Kriege, der heff ick inn Rohn bie sonn Fuhrgeschäft arbei't. Dei hörr auck ein Kohlenhandel un weil ick gaut mett Peere ümmegern könn, wie hönn süms zwei Peere, der heff ick johrlelang Kohln un Törf ner dei Lür henbrocht. Nerher vörn datt meist Briketts, dor stönd Union druppe. Un wenn man denn dür Rohn föhre, ick hör jümmern mehr Kohln upp denn Wagen os bestell wörn.
Denn heff ick jümmern raupm : »Kohln! Kohln!« Briketts könn ick nich raupm, du mekes jä, ick härle sonn bittken an. Un wenn ick Brr Brr Brriketts raupm woll, denn bläm dei Peere schümern stern. Un denn wurn eine oder twei Sack vull affladt. Doch datt meiste wass jümmern bestellt. Ner ein Hus dor föhre ick nich gerne henn. Dei Kerl inn Huse hörr vekehrte Hänne. Dei packere nich mett an. Einmärl stellde sick inn Portn von Huse, un makere jümmern Striche mett wievierl Säcke ick oll dür dei Portn wass. Datt egere mie. Un os ick der wir dür dei Portn kamm. Der föllt mie doch sonn Sack vonne Schulern, öhne genau upp dei Fäute. Au, watt heff hei schulln. Un ick seh:»Du brukes doch blauß dei liergen Säcke telln, denn weiß du doch, wievierl ick affladt heffe« Doch dei Kerl wass oll inn Huse un heff sick nich wier sein lertn. Use leste Kunde, datt wass bie sehrn lüttken Kauhburn in Lütchendörpe. Dei hülp mett un packere düchtig mett an. Un ner jeden Sack vull dei inn Keller kippet was, so seh hei, mössen wie ese ein Schluck kippm.
Un ner fief Säcke wurd ne Pause vö ne Flasken Beer inleggt. Gaut, datt dei Peere denn Wegg olleine nern Stalle wüssen, denn wenn ick dor wesen wass, denn hörr ick Ärms jümmern ein in Hacken. Wenn ick denn later mett mien Fahrrad ner Hus henn kamm, denn wüsse mien Fruminsch oll Bescheid.«
Ick weit oll, wor du Vöndage wir wesen biss. Du brukes mie garnicks vetelln, datt süt man die oll anne Nesenspitzen an, un du brukes jä ok garnich mehr stütern«. »Du,« segg hei »Datt ess ok ner bett Vöndage so, wenn ick Schluck drunken heffe, denn kann ick reken kürn, ower ick drinke kein mehr, leiwer in bittken mett dei Spräke anhärl.«
Kiek sehr ess datt früher wesen. Düsse Kerl es nu oll ower achzig Johre ärlt.

Artikel vom 02.02.2005