01.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arminia Bielefeld auf Platz eins

D-Junioren des Gastgebers TuS Bad Driburg im Finale unterlegen

Bad Driburg (ris). Ostwestfalens Fußballklub Nummer eins, Arminia Bielefeld, gewann erwartungsgemäß das D-Jugend-Hallenturnier des TuS Bad Driburg. Im Endspiel zeigte Gastgeber Driburg eine tolle Gegenwehr, unterlag am Ende aber mit 1:3-Toren. »Taktisch diszipliniert«, nannte Arminias Co-Trainer Julian Hoge die finale Vorstellung der Bielefelder.

Der Nachwuchs des Erstligisten war mit 25:0 Toren das Team der Vorrunde, die aus vier Vierergruppen bestand. Die Kreisauswahl Höxter schnitt mit 0:5 am glimpflichsten gegen Bielefeld ab. Am Ende gab es hinter Arminia ein Trio mit drei Punkten und die Kreisauswahl musste Neuenheerse den Vortritt lassen. Von fünf Teams des Gastgebers erreichten drei das Viertelfinale. Driburg I folgte dem SC Weitmar. Driburg IV kam hinter Beverungen weiter. Dank der besseren Tordifferenz gegenüber Grün-Weiß Paderborn schaffte Driburg II sogar den Gruppensieg.
In der Runde der letzten Acht ließ GW Paderborn gegen Weitmar nach 3:0-Führung zwar zwei Gegentreffer, aber nicht den Ausgleich zu. Besondere Spannung versprach das Duell Driburg I gegen II. Mit 4:1 blieb die Hackordnung gewahrt. Wie würde Driburg IV bestehen, nachdem Arminia in der Vorrunde Driburg III zwölf Tore eingeschenkt hatte? 110 Sekunden hielt das 0:0. Das 2:0 für Arminia nach gut vier Minuten raubte alle Hoffnung. Am Ende siegte der Favorit 8:0. Im letzten Viertelfinale zwischen Beverungen und dem FC Neuenheerse/Herbram traf Christian Cirica-Klein bereits nach zwölf Sekunden für den VfB und leitete den 4:0 Erfolg ein.
Im Halbfinale Arminia gegen GW Paderborn brachte Khalil Rhilane den DSC mit zwei Toren in Front. Dem Anschlusstreffer von Jens Schröder folgte prompt das 3:1 durch Caner Turp. Maximilian Gierasinski und Niklas Kerksiek stellten den 5:1-Endstand her. Vor dem zweiten Semifinale gegen Beverungen sagte Driburgs Coach Ludger Schäl: »Normalerweise müssten wir gewinnen, aber es wird schwer.« Die Zuversicht wurde nicht enttäuscht. Michael Samsonowicz, Philip Zwack und Alexander Grimme trafen zum 3:0. Einem Gegentreffer von Beverungens Max Lühert ließ Oliver Rückbeil das 4:1 und den Finaleinzug der Gastgeber folgen. »Nach dem 0:1 haben wir die Brechstange rausgeholt und das Spielen vergessen«, so Beverungens Coach Martin Jäger. Die Befürchtung, seine Akteure könnten sich von der Enttäuschung nicht erholen, wurde im Spiel um Platz drei schnell beseitigt. Max Lühert, Sebastian Naskrent, Christian Cirica-Klein und Tim Vattmann holten ein 4:0 heraus, ehe Marco Yussufi das Ehrentor für GW Paderborn gelang.
Im Endspiel gegen Bielefeld präsentierte sich der TuS Bad Driburg mit toller Moral. Fast fünf Minuten dauerte es bis zum 0:1 durch Caner Turp. Direkt fiel das 0:2 durch Niklas Kerksiek, aber Michael Samsonowicz brachte die Hausherren wieder ins Spiel.
»Ihr könnt das genauso gut«, lobte Ludger Schäl seine Driburger. Eine unglückliche Aktion brachte den Rückschlag. Beim Versuch schnell zu spielen, warf Driburgs Torwart den Ball seinem Mitspieler in den Rücken. Niklas Kerksiek nutzte dies zum 1:3. »Wir sind nicht schlechter«, munterte Ludger Schäl seine Truppe auf. »Super Jungs. Sehr spannend. Der Sieger war ein bisschen cleverer«, sagte TuS Bad Driburgs Jugendobmann Peter Tesch.
Für den Turniersieger Arminia Bielefeld spielten: Maik Grywatz, Sören Sassenroth, Jan-Hendrik Schipper, Maximilian Gierasinski, Khalil Rhilane, Niklas Kerksiek, Oliver Buntrock, Caner Turp. Die sportliche Leitung hatte der 24-Jährige Julian Hoge.

Artikel vom 01.02.2005