02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Werkzeug für den Airbus

Lübbering GmbH montierte den A 380 in Toulouse mit

Von Stephan Rechlin
Kreis Gütersloh (WB). Das größte jemals gebaut zivile Flugzeug der Welt wird mit Werkzeugen aus Herzebrock-Clarholz gefertigt. Die Lübbering GmbH trägt mit einem Spezialbohrer zur Montage der Druckkalotte am Rumpf des Airbus A 380 bei.

Der Rumpf eines Flugzeuges ist wie eine Druckkammer. Die konkav gefertigte Druckkalotte fängt den höheren Innendruck auf, sie ist das schwierigste Bauelement des gesamten Rumpfes. Der Außendruck zerrt am Flugzeug, die Kalotte muss fest genug installiert sein, um ihn auszuhalten. An diese sensible Stelle lässt die Airbus GmbH nur ausgewiesene Profis mit hundertprozentig zuverlässigen Werkzeugen.
Der Weg zum Großauftrag aus Toulouse führt über eine Kabeltrommel. Den Elektroinstallateur Johannes Lübbering störte es in den siebziger Jahren, wie auf den Baustellen im Kreis mit Elektrokabeln umgegangen wurde. Die Kabel wurden auf eine Stange gespießt, damit über eine Leiter gelegt und von dort aus abgerollt. Jeder neue Einsatzort war mit einem kleinen Umzug verbunden. Darum begann Johannes Lübbering 1974 in einem Werk in Herzebrock-Clarholz, Kabeltrommeln zu entwickeln. Heute ist die Johannes Lübbering Abrollsysteme GmbH europäischer Marktführer auf diesem Gebiet. Die Gründungsidee - Technik-Ideen für anspruchsvolle Anwender - trug weit über die Kabeltrommel hinaus.
Beispiel Autoindustrie. Um an versteckte Getriebeschrauben zu kommen, brauchen Monteure Spezialwerkzeuge, wenn sie nicht den gesamten Motor auseinandernehmen wollen. Ein Schraubschlüssel mit leichter Neigung etwa, der zwischen Ölwanne, Lichtmaschine und Kabelgewirr hindurchpasst. Produzenten von Standardwerkzeug kapitulieren in solchen Fällen - Lübbering fängt dort an. VW und Opel etwa wagten es nicht, ihre legendären Kostensparprogramme auf die Werkzeuge aus Herzebrock-Clarholz auszudehnen: »Unsere Werkzeuge garantieren hundertprozentige Zuverlässigkeit an sensiblen Einsatzorten. Daran wird schon aus Haftungsgründen nicht gespart«, sagt Geschäftsführer Achim Lübbering. Ein selbst konstruierter Teststand weist die Zuverlässigkeit verbindlich nach. Inzwischen setzen MTU bei Turbinen, Claas bei Trägerrahmen für Mähdrescher und der amerikanische Konzern Whirlpool bei der Montage von Kühlschränken auf Werkzeuge aus dem Hause Lübbering. Seit 1983 hat die Firma an der Industriestraße in Herzebrock-Clarholz ihren Stammsitz - in der Keimzelle von Miele. 2001 kam ein Fertigungsbetrieb an der Hans-Böckler-Straße hinzu. Lübbering beschäftigt 80 Mitarbeiter.
Der gute Ruf des mittelständischen Unternehmens drang bis zu Airbus nach Hamburg. 1993 durfte sich Lübbering an der Optimierung vorhandener Maschinen beteiligen. Die Montage des Nato-Hubschraubers NH 90 auf einem von der Firma Claas Fertigungstechnik entwickelten Knickarm-Roboter qualifizierte Lübbering für das Projekt A 380. Bis dahin hatte es noch kein Unternehmen fertig gebracht, kohlfaserverstärkten Kunststoff in einem Arbeitsgang zu durchbohren, zu vernieten, abzudichten und den Abrissdorn abzusaugen. »Die damit befassten Mitarbeiter haben das gesamte Projekt begleitet, von der Konzeption über die Fertigung bis zur Montage. Das ist hochmotivierend und der Vorteil eines kleinen, flexiblen Betriebes«, sagt Achim Lübbering.

Artikel vom 02.02.2005