02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hübner verlässt Südtorschule

Neuer Leiter für Jugendzentrum gesucht - Julia Borghoff neu im Team


Von Meike Oblau
Rietberg (WB). Der Leiter des Jugendzentrums Südtorschule geht von Bord: Martin Hübner wird in Kürze als Hartz IV-Fallmanager eine neue Aufgabe innerhalb der Rietberger Stadtverwaltung übernehmen. »Aufgrund seiner Ausbildung hat er nach einer hausinternen Ausschreibung den Zuschlag erhalten«, bestätigte der Beigeordnete der Stadt, Dieter Nowak, gegenüber dem WESTFALEN-BLATT. Ersatz für Martin Hübner ist noch nicht gefunden, die Stadt hat seine Stelle allerdings ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist endet am 18. Februar. »Wir hoffen, die Stelle möglichst schnell wieder besetzen zu können«, sagte Dieter Nowak.
Zugleich bestätigte er, dass die bereits vor Monaten ausgeschriebene zweite Stelle in der offenen Jugendarbeit zum 1. Februar besetzt wurde. Julia Borghoff, die seit einigen Monaten bereits als Honorarkraft im Jugendhaus tätig war, wurde zum 1. Februar als Vollzeitkraft eingestellt.
Eigentlich sollte diese zweite Stelle im Jugendhaus bereits zum 1. Januar besetzt werden, das Verfahren hatte sich aber in die Länge gezogen, weil eine ehemalige Mitarbeiterin der Hausaufgabenhilfe vor das Arbeitsgericht gezogen war und die Stadt Rietberg zunächst den Ausgang des Prozesses abwarten wollte. Nachdem klar war, dass die Klage keinen Erfolg haben würde, gab die Stadtverwaltung Julia Borghoff die Zusage auf ihre Bewerbung. Sie wird sich künftig um die Mädchenarbeit in der Südtorschule und um das Haus Reilmann in Mastholte kümmern.
Martin Hübner war seit dem 1. September 1993 im Jugendhaus Südtorschule tätig. Sein Arbeitsplatz wird auch in der Südtorschule bleiben - dort entstehen nämlich in Kürze Büros für die Hartz IV-Fallmanager. In der Übergangszeit (also bis ein neuer Leiter gefunden ist) wird Julia Borghoff die Verantwortung übernehmen, auch Martin Hübner wird weiterhin für alle auftauchenden Fragen zur Verfügung stehen. Zudem ist die Stadt bemüht, den Betrieb in der Südtorschule mit Honorarkräften und Ehrenamtlichen aufrecht zu erhalten, bis ein neuer Leiter seine Stelle antritt. In enger Kooperation mit dem Kreisjugendamt und den Ausschussmitgliedern werden derzeit neue Leitlinien für die Jugendarbeit aufgestellt. »Am generellen Konzept der Südtorschule wird sich aber nichts ändern«, betont Dieter Nowak.

Artikel vom 02.02.2005