02.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Versmold hat geholfen«

Benefizkonzert bringt mehr als 4000 Euro für Flutopfer

Versmold (OH). Aus »Versmold hilft«, dem Motto des Benefizkonzerts am Samstag im Stadtpark, wird »Versmold hat geholfen«. Zufrieden mit der Aktion zogen gestern Villa-Wirt Dietrich Ellerbrock sowie Karl Wilhelm Mummert und Hans-Jürgen Matthies als Vertreter der Stadt Bilanz. Mehr als 4000 Euro sollen zugunsten eines Hilfsprojektes ins südasiatische Katastrophengebiet gehen.

»So traurig der Anlass war, so schön ist es, eine kleine Hilfe leisten zu können«, fasste Hans-Jürgen Matthies zusammen. Die Stadt, die gemeinsam mit »Dixi« Ellerbrock das Benefizkonzert auf die Beine gestellt hatte, werde sich mit den Nachbarorten Halle und Werther zusammentun, um ein konkretes Projekt im Katastrophengebiet zu unterstützen. »Mittwoch in einer Woche kommt der Arbeitskreis zu Beratungen zusammen«, informierte Hans-Jürgen Matthies.
Karl Wilhelm Mummert dankte als allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Thorsten Klute im Namen der Stadt allen Beteiligten: Kneipenwirt Dixi Ellerbrock ebenso wie den vielen Helfern und Musikern, die am Samstag kostenlos gearbeitet und gespielt hatten. »Der Dank geht aber auch an die Nachbarn, die die laute Musik toleriert haben. Bei uns ist nicht eine Beschwerde aufgelaufen«, erklärte Mummert.
Mit Musik von aktuellen Hits bis zu Hardrock hatten fünf Bands bis zum frühen Sonntagmorgen die 800 Gäste im Zelt an der Villa unterhalten. »Ich hatte mit noch mehr Besuchern gerechnet. Enttäuscht bin ich aber dennoch nicht«, sagte Dixi Ellerbrock.
Da bislang nicht alle Rechnungen eingetroffen sind, steht der Erlös der Benefizveranstaltung noch nicht abschließend fest. Zudem bleibt das Spendenkonto (Nummer 4 05 92 bei der Stadtsparkasse Versmold, Bankleitzahl: 478 533 55), auf dem schon einige kleinere Beträge eingegangen sind, noch zwei Wochen lang bestehen. »Das Geld bleibt hier geparkt, bis feststeht für welchen Zweck es in voller Höhe und zielgerichtet eingesetzt wird«, kündigte Hans-Jürgen Matthies an.

Artikel vom 02.02.2005