01.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gold für Pils, Dunkel
und Barre-Weizen

Spitze im härtesten Biertest der Welt


Lübbecke (WB). Die Privatbrauerei Ernst Barre freut sich über die dreifache Spitzenplatzierung im weltweit anerkannten Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Mit »Barre Pilsener«, »Barre Dunkel« und »Barre Weizen« wurden alle drei eingereichten Produkte mit dem »Goldenen Preis 2005« ausgezeichnet. Diese Spitzenstellung, auch im nationalen Vergleich, belegt ein weiteres Mal, dass die Biere aus Lübbecke zur Qualitätselite in Deutschland gezählt werden. Am Wettbewerb haben insgesamt 528 Biere aus 157 Brauereien teilgenommen, davon zehn aus Nordrhein-Westfalen und vier aus Niedersachsen. In OWL und Niedersachsen gibt es keine weitere Brauerei mit einer vergleichbar hohen Prämierung.
Aus Sicht der Brauerei ist besonders erfreulich, dass neben »Barre Pilsener«, welches bereits im Vorjahr mit dem »Goldenen Preis« der DLG prämiert wurde, auch die beiden im Jahr 2004 neu eingeführten Produkte »Barre Dunkel« und »Barre Weizen« in ihren jeweiligen Kategorien den Spitzenplatz erreichten.
Die hohen Auszeichnungen haben insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Marktentwicklung eine ganz besondere Bedeutung. Der diesjährige DLG-Wettbewerb hat eindeutig gezeigt, dass Deutschlands Spitzenbiere aus den regionalen Privatbrauereien kommen, welche sich - wie Barre - durch ihre handwerkliche Braukunst und ihre regionaltypischen Rezepturen deutlich von den sich immer ähnlicher werdenden Massenbieren der nationalen und internationalen Bierkonzerne abheben. Die Prämierungen dokumentieren zudem die eindeutige Abgrenzung der Privatbrauerei Ernst Barre gegenüber den unter Kostendruck und preisgünstigen Rohstoffen hergestellten Billigbieren.
Der DLG-Wettbewerb hat eine lange Tradition. Er findet bereits seit 113 Jahren statt, in der heutigen Form seit 1975. ieser Wettbewerb gilt in Branchenkreisen als härtester Biertest der Welt. Das Bier wird im Labor analysiert, die Schaumzahl gemessen und die biologische sowie die nichtbiologische Haltbarkeit getestet. Die vorgeschriebenen Werte für Stammwürze, Extrakt, Alkoholgehalt, pH-Wert etc. werden präzise untersucht. In einen zweiten Teil werden Geruch, Reinheit des Geschmacks, Vollmundigkeit sowie die Qualität der Bittere bewertet. Von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ist ein objektives Instrumentarium zur Beurteilung des Bieres entwickelt worden, und nur wer alle Qualitätserwartungen erfüllt, bekommt den »Goldenen Preis« verliehen.

Artikel vom 01.02.2005