01.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Caféteria zum Tag der offenen Tür:
Erlös für die Opfer der Asien-Flut

Zahlreiche Besucher werfen Blick hinter die Kulissen des Gymnasiums

Werther (Felix). Einblicke in den Unterricht gewinnen, Gespräche über die zahlreichen Angebote der Schule führen, aber auch herausfinden, wie man aus normalen Münzen »Gold« macht: Das alles stand auf dem Programm, als sich am Samstag die Schulpforten beim »Tag der offenen Tür« am Evangelischen Gymnasium für zahlreiche Besucher öffneten.

Natürlich standen bei den Eltern der angehenden Fünftklässler auch viele Fragen zum neuen Schulgesetz und dem Abitur in zwölf Jahren mit all seinen Änderungen im Vordergrund. Nicht nur EGW-Direktor Gerhard Koch, auch Vertreter aus der Elternschaft, darunter Schulpflegschafts-Vorsitzende Liane Hoffend und Stellvertreter Dr.Walter Arnold, standen zu diesem und vielen anderen Themen Rede und Antwort.
Für Kinder wie Eltern waren zudem alle Klassenräume geöffnet. Ob Englisch, Deutsch, Biologie oder Sport - die Besucher hatten Gelegenheit, dem regulären Unterricht beizuwohnen. Dafür waren die Schüler der beiden fünften Klassen extra zum Unterricht erschienen.
Ausstellungen über Klassenprojekte, wie das zum Thema Armut der Klasse 6 c, Informationen über die Angebote des »EGW am Nachmittag«, inklusive der Betreuungsmöglichkeiten der Tagesschule, Proben der Bigband oder Experimente in den Fachräumen der Chemie und Physik boten den angehenden Sextanern eine Menge zu sehen. Und manch einer staunte nicht schlecht wie Chemielehrerin Barbara Becker, unterstützt von Schülerin Rebecca, »schnöde« Cent-Münzen goldfarben erstrahlen ließen. So wurden die Besucher Zeuge, wie Messing entsteht.
Die zehnten Klassen boten Kaffee und Kuchen für eine guten Zweck an. Ein Großteil ihrer Einnahmen soll Opfern der Tsunami-Katastrophe zukommen.
Am kommenden Freitag, 4. Februar, bietet das EGW einen Informationsabend für die zukünftigen fünften und elften Klassen an. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldungen können von Dienstag, 15. Februar, bis Donnerstag, 17. Februar, jeweils in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr erfolgen. Am Mittwoch, 16. Februar, außerdem in der Zeit von 16 bis 18 Uhr.

Artikel vom 01.02.2005