31.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Karneval im Märchenwald mit vielen zündenden Gags

350 Gäste in der  Iberghalle amüsierten sich prächtig

Welda (wip). Ein buntes Programm wurde beim Karneval in Welda unter dem Motto »Karneval im Märchenwald« geboten. Die 350 Besucher in der Iberghalle wurden bestens unterhalten.

Durch das Programm führten gekonnt Jörg Isermann und Michael »Mickey« Multhaupt. Musikalisch wurde der Abend von der Band »Downtown« begleitet.
Ein Mix aus Büttenreden, Sketchen und Tanzeinlagen sorgte für reichlich Abwechslung. Immer wieder drang der Ruf »Welda Helau« durch die Iberghalle. Gerlinde Brandt und Daniela Drude, die als Punjamädel das Karnevalsgedicht vortrug, brachten mit ihren Büttenreden das Publikum zum Beben. Mit lustigen Sketchen strapazierten Jürgen Menne und Roland Kuhaupt als Jim Knopf und Lokomotivführer sowie Christa Becker und Sonja Friedrich als Arzt und Patientin, die angeblich von einem Hund gebissen wurde, die Lachmuskeln der Gäste.
Sehr gut kamen auch die tänzerischen Darbietungen an. Unter der Leitung von Elke Faber und Heike Tegethoff begeisterten Svenja Waldeyer, Ina Faber, Annika Göbel, Verena David, Carina Becker und Corinna Petry zum Lied »I believe« als »Baysix« das Publikum. Ihr Ausmarsch wurde vom Lied »Schnappi, das kleine Krokodil« begleitet. Zum Lied »Trouble« von Pink zeigte die bekannte Landesliga-Jazz-Dance-Formation »Experience« vom SV Wormelia Wormeln ihr Können.
Sehr humorig war der Auftritt der »falschen Neun« mit Carolin Isermann, Clarissa Scholand, Daniela Drude, Kathrin Kuhaupt, Mirijam Petry, Ina Menne, Tobi Flaskamp und Daniel Wennekamp. Verkleidet als die sieben Zwerge liefen sie mit der Musik »Hey Zwerge, hey Zwerge, hey Zwerge ho« ein, um anschließend zu »Dragostea tin tei« und unter Schwarzlichteinwirkung zu tanzen.
Einen Orden bekamen Franz Petry und Walter Gutzeit überreicht, die zum dritten Mal als Kassierer fungierten. Zum Abschluss des Programms baten die Moderatoren Jörg Isermann und Michael Multhaupt alle Beteiligten noch mal auf die Bühne. Mit einer Polonaise endete das Programm.

Artikel vom 31.01.2005