29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Familie stand immer im Mittelpunkt

Anna Kopmann feiert Sonntag in Sielhorst 90. Geburtstag

Sielhorst (WB). Die Ehrenvorsitzende des Frauenchores »Frisch Auf« Sielhorst, Anna Kopmann, geb. Grote, wird am Sonntag 90 Jahre alt. Viele Glückwünsche, nicht nur vom Gesangverein, auch von der Frauenhilfe und vom Sozialverband, werden der Hochbetagten zugehen.

Die Jubilarin wohnt auf ihrer Hofstätte Bungenort 2, früher Nr. 20. Um 11 Uhr hat sie ihre Gäste zur Geburtstagsfeier ins Gasthaus Buschendorf in Pr. Ströhen eingeladen. Anna Kopmann blickt auf ein arbeitsreiches und nicht immer leichtes Leben zurück. Die Kriegsjahre, in denen sie fünf Jahre auf ihren Mann, der sich in englischer Gefangenschaft befand, aber zu Anfang 13 Monate als vermisst galt, warten musste, sind für sie als »schrecklichste Zeit« in Erinnerung geblieben. Aufgewogen wurden sie aber später von vielen schönen Ereignissen im privaten Leben mit den Kindern und Enkelkindern oder im gesellschaftlichen Leben in Sielhorst.
Als ihr lediger Onkel Dr. August Grote, Pädagoge und Wissenschaftler, der ebenfalls aus Sielhorst von der Stätte Nr. 20 stammte, 1960 Schützenkönig wurde, stellte sich Anna Kopmann ihm als Königin zur Seite.
Die Jubilarin erblickte am 30. Januar 1915 auf der heutigen Stätte, die von älteren Einwohnern noch gerne »Brullmeiers« genannt wird, das Licht der Welt. Sie war die jüngste von vier Schwestern, die sie alle überlebt hat. Sie besuchte die Schule in Sielhorst und wurde von Pastor Menzel in Rahden konfirmiert. Nach dem Besuch der Haushaltsschule in Rahden und einem Jahr Praktikum in Diepholz widmete sie sich als Hoferbin der Landwirtschaft.
Sie lernte dann Heinrich Kopmann von der Stätte Nr. 11 in Sielhorst näher kennen. Die beiden heirateten am 6. Januar 1944. Es war eine Kriegshochzeit, zu der ihr Mann nur wenige Tage Urlaub erhielt. Heinrich Kopmann fuhr wieder zur Front und für seine Frau begann die lange Zeit des Wartens. Schwer verwundet geriet Heinrich Kopmann in Frankreich in englische Gefangenschaft (wie bereits erwähnt), kam nach England und wurde erst im März 1948 nach Hause entlassen.
Gemeinsam wandten sich die beiden dem weiteren Aufbau der Landwirtschaft zu, die später aufgegeben und das Land verpachtet wurde. Während Heinrich Kopmann ehrenamtlich in der Kommunalpolitik tätig war, widmete sich die Jubilarin dem Vereinsleben und der Frauenhilfe.
Heinrich Kopmann war von 1964 bis zur kommunalen Neuordnung 1973 Mitglied im Sielhorster Gemeinderat, von 1964 an als Bürgermeister. Danach gehörte er bis 1979 dem Rahdener Stadtrat an und war Ortsvorsteher in Sielhorst. Anna Kopmann schloss sich dem Gesangverein »Frisch Auf« an und sang aktiv im 1969 gegründeten Frauenchor mit. Nach Käthe Hermann wurde sie Vorsitzende und bei der Abgabe des Amtes an Lina Hilker Ehrenvorsitzende.
Schwer war es für Anna Kopmann, als ihr Mann, mit dem sie 1994 das goldene Ehejubiläum feiern konnte, am 24. Oktober 2001 im Alter von 86 Jahren verstarb. Fortan widmete sie ihr Leben den Kindern und Kindeskindern. Sohn Karl-Heinz und Frau Marlies wohnen mit den Kindern Mareike und Henrike mit auf dem Anwesen, Tochter Annemarie heiratete Wilhelm Rüter und wohnt mit ihrer Familie, zu der die Kinder Melanie und Simone gehören, in Espelkamp.
Natürlich sind morgen alle dabei, wenn ihre Mutter und Oma Geburtstag feiert, auch die Nachbarn, Freunde und Bekannten. Gratulieren werden die Vertreter der Stadt und der Kirchengemeinde. Anna Kopmann ist dankbar, dass sie ihren Ehrentag noch in guter Verfassung erleben kann.

Artikel vom 29.01.2005