31.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Städte lernen von den Dörfern

Bellersen feiert in Berlin -ƊOberwälder unterhalten beim Festabend

Von Peter Reineke
Berlin/Bellersen (WB). Als auf der Leinwand im futuristisch gestalteten Saal 1 des Berliner Messezentrums das Ortseingangsschild von Bellersen erschien, danach drei von vielen wunderschönen Motiven aus der Heimat, da kannte die Freude der Bellerser keine Grenzen mehr. 55 Dorfbewohner jubelten und klatschten, und sie hatten wahrlich allen Grund zur Freude.

Am Freitag nahm die Delegation des Dorfes aus den Händen von Landwirtschaftsministerin Renate Künast eine Silbermedaille des Wettbewerbes »Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft« entgegen (das WB berichtete am Samstag).
Seit Monaten wussten die Bellerser schon von ihrem Glück und sie waren auch nicht die einzigen Sieger. 36 Mal betrat eine Delegation voller Stolz die Bühne, 36 Mal überreichte Künast eine Urkunde mitsamt Plakette, 36 Mal durfte gejubelt werden. Für die Bellerser Dorfbewohner war die Zeremonie dennoch ein denkwürdiges Ereignis. Heinz Düsenberg, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, war einfach nur zufrieden und Bürgermeister Friedhelm Spieker sagte, »die Bellerser wissen ganz genau, wohin sich ihr Dorf entwickeln soll«.
Renate Künast fand für alle Sieger lobende Worte. »Diese Dörfer tragen bei zur Zukunft des Landes. Sie bringen Vereine, Gruppen und Verwaltung zusammen und haben Achtung vor verschiedenen Generationen«, betonte die Grünen-Politikerin und stellte fest: »Gerade die Städte können von der Solidarität der Dorfgemeinschaft noch viel lernen.«
Besonders viel Zustimmung erntete die Ministerin mit ihrer Bemerkung, die Frauen seien der Motor der ländlichen Entwicklung. »Bitte so weitermachen«, empfahl Künast und fügte augenzwinkernd hinzu: »Dann machen die Männer auch mit.« Der Vorsitzende der Bewertungskommission, Reinhard Kubat, sagte, bei den ausgezeichneten Dörfern »war keine Mutlosigkeit zu spüren, nur Stolz im positiven Sinne.«
Bereits zwei Stunden vor Beginn der Siegerehrung waren die Bellerser im Saal und hatten mehrere Sitzreihen in Beschlag genommen. Ein buntes Programm verkürzte dann die Wartezeit auf die Siegerehrung: Bayerische Jungen tanzten einen Schuhplattler, norddeutsche Mädchen sangen schmissige Lieder und auf dem Fest nach der Siegerehrung hatte das Jugendorchester der Oberwälder Blaskapelle unter der Leitung von Henrik Becker seinen großen Auftritt. Wenn so viele Sieger zusammen kommen, ist die Stimmung erwartungsgemäß gut. Und so konnte man überall im Saal fröhliche Dialekte hören und bunte Trachten bestaunen.
Am Tag nach der Siegerehrung besuchten die Bellerser die Grüne Woche, bevor sie mit dem Bus nach Hause fuhren. Dort trafen sie sich am Abend noch einmal - in ihrem Dorf, über dem nun ein silberner Glanz liegt, der weit über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus strahlt.

Artikel vom 31.01.2005