28.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Holter Wald: Naturschutzgebiet unter Bedingungen

Verwaltung empfiehlt, der Ausweisung als FFH-Gebiet nicht zuzustimmen - Pufferzonen und Parkplätze gefordert


Schloß Holte-Stukenbrock (ms). In einer Stellungnahme an den Kreis schlägt die Verwaltung dem Wirtschafts-, Bau- und Stadtentwicklungsausschuss vor, der Meldung des Holter Waldes als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) nicht zuzustimmen. Der Ausschuss entscheidet am Montag, 31. Januar, ab 18 Uhr. Allerdings ist die Stadtverwaltung der Ansicht, dass es sich beim Holter Wald um ein schützenswertes Gebiet handelt.
Einer Ausweisung als Naturschutzgebiet könne die Stadt zustimmen, wenn einige Bedingungen erfüllt sind. Eine Pufferzone von 100 Metern entlang der Tenge-Rietberg-Straße und der Straße Landerdamm sei notwenig, um städtebauliche und verkehrliche Entwicklungen offen zu lassen. Innerhalb dieser Pufferzonen sollten Verbindungen der Wege ermöglicht werden.
Der »Jogger-Parkplatz« an der Einmündung der Sender Straße und des Landerdamms soll offiziell als Besucherparkplatz ausgewiesen werden. Außerdem wünscht die Stadt weitere Parkplätze an der Schloßstraße (Auerhahnteich), am Schloss und an der Tenge-Rietberg-Straße in Höhe der Einmündung des Ostpreußenweges. Als ein für Wanderer nutzbarer Weg soll der Pfad am Südrand des geplanten Naturschutzgebiets werden. Der führt vom Liemker Weg entlang des Rodenbaches. Das Gleiche fordert die Stadt für den Weg, der vom Damm- und Grabenweg Richtung Holter Schloss verläuft. Aus dem Naturschutzgebiet heraus genommen werden soll der Bereich westlich des Brahmsweges bis zum Liemker Weg. Hier soll eine Pufferzone zur Wohnbebauung bestehen bleiben.
Die Stadt besteht darauf, dass das Besucherlenkungskonzept im Holter Wald keinen erhöhten Aufwand der Stadt zur Unterhaltung der Wege und Parkplätze nach sich zieht. Die Änderung des Landschaftsplans »Sennelandschaft« hatte der Besitzer des Holter Waldes, Carl-Friedrich Tenge-Rietberg, beantragt.

Artikel vom 28.01.2005