31.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sommerfreizeit
in Holland


Schlangen (SZ). Die Sommerfreizeit der evangelischen Jugendarbeit Schlangen führt Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren von Montag, 8. August, bis Freitag, 12. August, im das Ferienzentrum Hunzepark in Holland. Dort wird nach Angaben von Organisator Andreas Lehnert ein Sport- und Aktivprogramm im Mittelpunkt stehen. Eine Kanutour, Floßbau, Bogenschießen und vieles mehr sei bereits geplant.
Wie in den vergangenen Jahren können maximal 30 Teilnehmer mitfahren. Wer Interesse hat, sollte laut Lehnert mit der Anmeldung nicht zu lange warten, da die Buchung bis Ende Februar erfolgt sein müsse. Die Anmeldung kann im Büro der evangelischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 4, % 0 52 52/97 37 01 oder direkt bei Andreas Lehnert, % 0 52 52/97 78 65 erfolgen. Verbindlicher Anmeldeschluss ist am 25. Februar. Weitere Informationen gibt es nach der Anmeldung.

Sperrzeiten der
Sennestraßen
Schlangen (SZ). Die Durchfahrtsstraßen des Truppenübungsplatzes Senne sind in dieser Woche, wie folgt gesperrt: Heute bleiben die Schranken noch bis 16.30 Uhr geschlossen. Morgen und Donnerstag ist die Senne von 7.45 bis 16.30 Uhr sowie von 18 bis 22.15 Uhr gesperrt. Am Mittwoch ist von 7.45 bis 16.30 Uhr gesperrt. Und am Freitag bleiben die Durchfahrtstraßen von 7.45 bis Montag, 7. Februar, um 16.30 Uhr durchgehend geschlossen. Das britische Militär behält sich Änderungen der angegebenen Sperrzeiten vor.

Landfrauen laden
zum Vortrag ein
Schlangen (SZ). Der Ortsverband der Schlänger Landfrauen lädt für Dienstag, 22. Februar, zu seinem nächsten Vortrag ein. Das Thema lautet »Naturschutzgebiet Senne«. Beginn ist um 14.30 Uhr im Gasthof Sibille/Ostmann.
Der Vorstand weist die Mitglieder in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der ursprünglich für diesen Vortrag im Veranstaltungskalender der Landfrauen aufgeführte Termin am 2. Februar ein Druckfehler ist.

Notdienste

Apotheken-Notdienst: Arminius-Apotheke, Detmolder Straße 163, Bad Lippspringe, % 0 52 52/96 49 30 (Zusatzdienst bis 20 Uhr).
Gemeinde-Pflegestation:
% 0 52 52 / 97 37 00.

Artikel vom 31.01.2005