29.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

HVW-Faustballer streben Titelverteidigung an


Bad Oeynhuasen (WB). Bei den Faustballern des HV Wöhren ist an diesem Wochenende wieder volles Programm angesagt. Nachfolgend die HVW-Auftritte im Überblick: - M40 Heimspieltag: Am Samstag, 29. Januar, ab 15 Uhr findet der 2. Spieltag in der Faustball-Landesliga M40 in der Dreifachhalle im Schulzentrum Nord in Bad Oeynhausen statt, der zugleich auch als Westfalenmeisterschaft gilt.
Unangefochtener Tabellenführer ist die Manschaft des HV Wöhren, der ein Sieg in den drei Spielen reichen würde, um sich für die am 12./13. Februar stattfindenen Norddeutschen Meisterschaften, die ebenfalls durch den HV Wöhren im Schulzentrum Nordausgerichtet werden, zu qualifizieren.
Ziel der Mannschaft des HVW ist jedoch natürlich, auch in dieser Saison in Westfalen ungeschlagen zu bleiben, was mit drei Siegen gegen den TV Milspe I und II sowie den TuS Müsen erreicht werden sollte.
Interessanter ist wohl der Kampf um Platz zwei, der ebenfalls noch die Qualifikation zur Norddeutschen bedeutet, und den sich die punktgleichen Mannschaften vom TV Milspe I, TUS Müsen und TV Milspe II zur Zeit teilen.
Der HV Wöhren wird mit folgenden Spielern die Titelverteidigung des Westfalenmeisters in Angriff nehmen: Michael Recke, Volker Stühmeier, Ralf Vahle, Edgar »Ecki« Ruschmeier, Rolf Sunderbrink, Heinz-Jürgen Rüter, Andreas Schmidt und Rudi Frenzel.
M30: Für die Wöhrener M30-Mannschaft geht es am letzten Spieltag der Hallensaison am Samstag in Hagen um die Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft. Mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellendritten DJK Ruhrtal Witten reichen den Wöhrenern vier Punkte für eine sichere Teilnahme an der »Norddeutschen«. Diese sollen gegen den TuS Hilchenbach eingefahren werden, wogegen sich der HV gegen den mehrfachen Deutschen Meister TSV Hagen nur geringe Chancen ausrechnet (Hin- und Rückrunde gegen Hilchenbach und Hagen).
Es spielen: Jürgen Köhn, Ralf Gieselmann, Wolfgang Glahn, Thomas Brinkmann und Jürgen Spier.

Artikel vom 29.01.2005