26.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Autowärmflasche
Auf der Suche nach der richtigen Technik gegen das morgendliche Eiskratzen hat Peter nach nervigen Niederlagen eine verblüffende Erfahrung gemacht. Bei der Variante »heißes Wasser besiegt Eis« musste er schließlich trotzdem kratzen. Auch Pappe als Schutzschild half nur bedingt, leicht durchgeweicht klebt sie gerne fest und macht noch mehr Arbeit. Schließlich besorgte er sich eine Plane und siehe da: Morgens war das Auto schön frei. Aber wohin mit der riesigen Abdeckung? Schließlich musste sie ja für den nächsten Einsatz getrocknet werden. Als er sich nach einem kalten Tag abends mit zwei Wärmflaschen ins Bett legte, kam ihm die Idee: Am nächsten Morgen nahm er beide Gummiflaschen, legte sie schön heiß aufs Armaturenbrett, direkt an die Scheibe. »Was machst du denn da?«, fragte Irene verblüfft. »Was gut ist für kalte Füße, ist auch gut für kalte Scheiben«, freute sich Peter.Manfred Köhler
Trauungen jetzt
auch samstags
Verl (WB). Das Verler Standesamt weitet seinen Service aus: Zusätzlich zu den Öffnungszeiten an den Wochentagen kann jetzt auch samstags geheiratet werden. Das Angebot gilt zunächst als Probelauf für ein Jahr. Die Termine sind festgelegt auf den 30. April, 28. Mai, 25. Juni, 27. August, 17. September und 22. Oktober. Möglich sind Trauungen um 10, 10.45 und 11.30 Uhr. Für weitere Informationen und die Terminvergabe können sich Interessierte ab sofort an die Standesbeamten Barbara Menne (& 0 52 46/96 11 64) und Frank Jeltsch (& 96 11 63) wenden.


















Einer geht
durch Verl . . .
. . . und sieht am Rand der Sürenheider Straße, ziemlich nah an der Fahrbahn, den Rest eines Apfels liegen. Jedesmal, wenn gerade kein Auto kommt, hüpft ein Vogel heran und zupft daran. Mit jedem Zupfen schafft er es, den Apfel weiter von der Straße weg zu bewegen. Als das Obst endlich so passend liegt, dass er ungestört picken kann, kommt ein zweiter Vogel und macht ihm die Beute streitig. Ganz schön anstrengend, so ein Vogelleben, findetEINER

Artikel vom 26.01.2005