27.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Energieberatung: Angebot
erweitert und neue Preise

Teilschuldenerlass hilft Verbrauchern Geld zu sparen

Verl (ehl). Die Verbraucherzentrale NRW hat zum 1. Januar das kostenpflichtige Beratungsangebot ihrer Energieberatungsstellen erweitert. Gleichzeitig gelten seit Jahresanfang neue Preise.

Wie die Verbraucherzentrale mitteilte, bekommen Ratsuchende jetzt zu allen Vor-Ort-Beratungen auch schriftliche Unterlagen mit ergänzenden Informationen zum jeweiligen Thema. Verändert wurde das Beratungsangebot »Gebäude-Energiegutachten«: Bei Bedarf sind jetzt zusätzlich die Erstellung eines CO2-Nachweises für das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und die Erstellung eines Energiepasses beinhaltet.
Neu im Angebot ist die Beratung »Nachweis für die Gewährung eines Teilschuldenerlasses im Rahmen des KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramms« inklusive eines Gebäude-Energiegutachtens. Durch eine Änderung der Zulassungsbestimmungen seien die Energieberater der Verbraucherzentrale jetzt auch zur Erstellung dieses Nachweises berechtigt. Der Teilschuldenerlass sei für die Ratsuchenden interessant, »die umfangreiche Investitionen zur Energieeinsparung tätigen wollen und somit einen nennenswerten Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten können«, erläutert die Verbraucherzentrale. Bei Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen sei der Teilschuldenerlass ein geldwerter Vorteil, der bei der Kreditvergabe durch die KfW mehrere tausend Euro betragen könne.
Da diese Beratungsleistung auch von Architekten und Ingenieuren angeboten werde, müsse die Verbraucherzentrale hier einen kostendeckenden Preis erheben, heißt es in dem Schreiben. Er liegt bei 400 (für ein bis sechs Wohneinheiten) oder 500 Euro (sieben bis zwölf Wohneinheiten). Ein Gebäude-Energiegutachten allein kostet in der gleichen Wohneinheiten-Staffelung 150 oder 250 Euro.
Im Folgenden eine Preisübersicht für die weiteren kostenpflichtigen Beratungsangebote der Energieberatung Rietberg-Verl: Energiesparberatung vor Ort, eine Stunde: 40 Euro - für jede weitere halbe Stunde: zehn Euro; Wärmeschutzdiagnose, Heizungsdiagnose, Solarstromcheck, Solarwärmecheck und Feuchtediagnose: jeweils 50 Euro; Stromdiagnose: 75 Euro; Stromgutachten und Feuchtegutachten: je 150 Euro.

Artikel vom 27.01.2005