27.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Taxidienst für die Jugend
findet großen Anklang

St.-Georg-Bruderschaft kann auf Sportschützen zählen

Verl-Sürenheide (mst). Die Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Georg Dreiländereck Verl-Sürenheide machte es erneut deutlich: Ohne das Engagement der Sportschützen sei die Vereinsarbeit nicht mehr denkbar, betonten Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands.

Sie verwiesen jedoch darauf, dass diese Arbeit ihren Preis hat. »Ohne Spendengelder wäre der umfangreiche Sportbetrieb nicht aufrecht zu erhalten«, hielt auch Kassierer Arnold Edenfeld fest. Selbst die laufenden Betriebskosten sind erheblich, da die Schießsportanlage jeden Tag und auch an Sonn- und Feiertagen frequentiert wird. Die beiden Schießmeister Dirk Späte und Matthias Späte hoben das sportliche, doch vor allem das ehrenamtliche Engagement hervor, mit dem die Vereinsstätte zu einem Aushängeschild der Bruderschaft gemacht werde. Vorbildliche Arbeit leisten auch die Jungschützenmeister Wolfgang Schubert und Christian Wischott. Ihnen verdankt der Verein die Aufnahme von zwölf neuen Jungschützen allein im Jahr 2004. Dankbar angenommen wird vom Nachwuchs der von den Jungschützenmeistern eingerichtete Taxidienst. Er bringt Schüler und Jugendliche in den Wintermonaten sicher zum Schießstand und wieder zum Elternhaus zurück. »Wir zählen weiter auf euch«: Mit diesem Aufruf sprach Wolfgang Schubert die Unterstützung des Vorstandes und der Sponsoren an, mit der dem Nachwuchs auch ein attraktives Freizeitangebot gemacht werden kann.
Stolz ist der Verein auf sechs frisch gebackene Schießleiter. Heino Blomberg, Jörg Nußbaum, René Pohlmann, Andreas Woste, Matthias Späte und Werner Paulfeuerborn bestanden ein Schießleiterseminar und stehen ab sofort für die Abwicklung des Schießbetriebs zur Verfügung.
Herzlich laden die Schießmeister zum Kordelschießen ein, das am 10. Februar beginnt und an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen von 18 bis 21.30 Uhr stattfindet. Sportschützen der Altersklasse können den neu eingerichteten Trainingsabend mittwochs ab 19.30 Uhr nutzen. Verantwortlich für dieses Training ist Heino Blomberg. »Wir haben sehr leistungsstarke Auflageschützen. Und da auf Bezirksebene Schützen erst ab 40 starten können, wollen wir diese Klasse sukzessive ausbauen«, unterstrich Dirk Späte.
Gratulationen und Auszeichnungen gingen an die Gewinner der Vereinspokale: Schülerpokal: Sophie Rottenbach; Jugend: Martin Rehpöhler; Schützen: Thomas Pähler; Altersklasse: Andreas Woste; Senioren: Konrad Woste; Luftpistole: Wigbert Lüke; Damen-Passiv: Petra Michels; Herren-Passiv: Christian Wischott; Brudermeisterpokal: Konrad Woste; Ottmar-Hartwig-Gedächtnis-Becher: Christian Dost.

Artikel vom 27.01.2005