01.02.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Markus-Glocken riefen die Alt-Katholiken


Paderborn (WV). Erstmals riefen jetzt Kirchenglocken zum Gottesdienst der alt-katholischen Gemeinde Paderborn. Möglich wurde dieses Zeichen durch den Umzug der Alt-Katholiken zur Evangelischen Markusgemeinde am Bastfelder Weg.
Grund für den ungewöhnlichen Umzug war das stets wachsende Interesse an den Gottesdiensten der alt-katholischen Kirche in Paderborn. Neben einer Vergrößerung der räumlichen Kapazitäten war der Wunsch der Gemeinde, die Frequenz der Feiern zu erhöhen. Zukünftig finden die Gottesdienste der Alt-Katholiken im zweiwöchigen Wechsel sonntags um 11.15 bzw. 16 Uhr statt. Der nächste Gottesdienst wird am 13. Februar um 11.15 Uhr gefeiert.
In Deutschland gibt es 46 hauptamtliche Pfarrer und etwa ebenso viele Priester mit Zivilberuf, zu denen auch Karl-Georg Rütten aus Paderborn gehört. Zu deren Aufgaben gehört die ehrenamtliche Betreuung der Gemeinde, Paderborn gehört in der Verwaltung zum Bistum Münster, das 160 Mitglieder zählt. 30 000 Alt-Katholiken gibt es allein in Deutschland.
Die Alt-Katholiken gehören auch zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Als an den Paderborner Vorsitzenden und gleichzeitigen Pfarrer der Evangelischen Markusgemeinde, Pfarrer Gunnar Grahl, der Wunsch heran getragen wurde, die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, bedurfte es lediglich der Abstimmung mit dem Presbyterium. Einstimmig wurde beschlossen, der alt-katholischen Gemeinde räumlich unter die Arme zu greifen. Zukünftig wollen beide Gemeinden die neu entstandene Partnerschaft weiter ausbauen.

Artikel vom 01.02.2005