26.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praxis Ortkraß ist umgezogen

Ebenerdige Räume im Schlichte Carree - Kursangebot


Von A. Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Zehn Wochen dauerten die umfangreichen Umbauarbeiten, am Freitag zieht der neue Mieter ein. Das Schlichte Carree bekommt Zuwachs. Wie exklusiv berichtet, wird die Praxis Ortkraß für Krankengymnastik und Massage von nun an wieder in Steinhagens Zentrum zu finden sein.
Am kommenden Dienstag, 1. Februar, eröffnen Joachim Ortkraß und seine vierköpfiges Team die neuen Räume. Bis einschließlich Donnerstag arbeiten sie noch in den Räumen im Turm der alten Brennerei König an der Brockhagener Straße, wo sie acht Jahre lang zu finden waren, über das (verlängerte) Wochenende wird die Praxis dann bei König zusammengepackt und bei Schlichte wieder aufgebaut. Kirchplatz 26 lautet offiziell die neue Adresse der Physiotherapie-Praxis, der Eingang zu den 160 Quadratmeter großen Räumlichkeiten befindet sich aber im Innenhof des Schlichte Carrees, links vom Eingang zum Historischen Museum. Joachim Ortkraß freut sich auf das neue Domizil. »Die Praxis ist ebenerdig gelegen, also auch mit dem Rollstuhl gut zu erreichen, und wir sind wieder zentral im Ort«, sagt er. Angefangen hat er vor 20 Jahren in Räumlichkeiten an der Brinkstraße.
Ein Empfangs- und Warteraum, Behandlungsräume für Anwendungen wie Fango, Schlingentischbehandlung, Heißluft- und Eisbehandlung gehören zur Praxis. Außerdem ein großer Gymnastikraum. In diesem bietet Joachim Ortkraß einen neuen Kursus an, der auch von verschiedenen Krankenkassen übernommen wird: Donnerstag, 3. Februar, startet um 9.30 Uhr die Rückenschule. Ein weiterer Kurs läuft mittwochs um 19.30 Uhr.
Zum Programm der Praxis gehören neben den genannten Behandlungen der gesamte Bereich von Krankengymnastik und Massagen, Fußreflexzonenmassage, Akupunktmassage und Fußpflege - zur Eröffnung der neuen Praxis hat Joachim Ortkraß bei Massagen und Fango eine Sonderaktion gestartet. Auch das gehört zum Service: Patienten, die selbst nicht in die Praxis kommen können, besucht das Team auch zu Hause.

Artikel vom 26.01.2005