27.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löschgruppe
feiert Jubiläum

115 Jahre Feuerwehr Bardüttingdorf

Bardüttingdorf (-jl-). 28 Einsätze hatte die Löschgruppe Bardüttingdorf im vergangenen Jahr. Sechs Mal mussten Brände gelöscht werden, zudem hielt die Löschgruppe Bardüttingdorf eine Brandsicherheitswache und absolvierte 21 Hilfeleistungseinsätze. In Erinnerung bleiben den Kameraden besonders der Dachstuhlbrand an der Düttingdorfer Straße und der Umwelteinsatz im Kreuzfeld.

435 Einsatzstunden und 950 Dienststunden lautete die Bilanz der Löschgruppe, die Löschgruppenführer Thomas Reschke bei der Jahreshauptversammlung am Samstag vorstellte. Bei den Übungsabenden taten sich Dietmar Horst und Marcel Heining besonders hervor: Sie ließen keinen Dienst aus. Thomas Reschke belohnte sie dafür mit einem Präsent. Die durchschnittliche Dienstbeteiligung lag bei 61 Prozent, das entspricht einem Minus von drei Prozent. Zusätzlich zu den Dienstabenden haben die Kameraden an diversen Lehrgängen teilgenommen. Stadtbrandinspektor Norbert Ewering verwies auf der Jahreshauptversammlung auf die Bedeutung der Fortbildung und rief die Blauröcke auf, diese Angebote regelmäßig wahrzunehmen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung sprach Norbert Ewering Ehrungen und Beförderungen aus. Henning Lambracht wurde zum Feuerwehrmann befördert, Andre Förstel, Marcel Heining, Andre Hoffmann, Carsten Wilhelm und Carsten Wischmeier wurden zu Oberfeuerwehrmännern ernannt, Ulrich Vosshall zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Im Namen der Landesregierung bekam Oberbrandmeister Volker Höke das Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft in der Löschgruppe.
Außerdem standen Wahlen auf der Tagesordnung: Als Kassierer wurde Gerd Lückermann bestätigt, zum zweiten Kassierer bestimmte die Versammlung Volker Höke, der Karl-Heinz Brinkhoff ablöste. Die Ämter der Kassenprüfer übernehmen Kurt Rademacher und Andre Hoffmann.
Da am 21. und 22. Mai das 115-jährige Bestehen der Löschgruppe in Verbindung mit dem Stadtfeuerwehrfest gefeiert wird, wurde der Festausschuss erweitert. Um die Planung kümmern sich Dietmar Horst (Vorsitzender), Anette und Falko Rademacher, Horst Weigelt sowie Tobias Rostcane und Matthias Richter, die neu in den Ausschuss gewählt wurden. Schon jetzt laden die Kameraden alle Bürger ein, die sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren wollen. Denn, wie Reschke betonte, auch die Feuerwehr braucht Nachwuchs. Zurzeit zählt die Löschgruppe 104 Mitglieder, davon vier in der Jugend- und sieben in der Ehrenabteilung, 20 aktive und 73 passive Mitglieder.
Für das laufende Jahr kündigte Ewering zwei Neuerungen an: Vor den Sommerferien werde die digitale Alarmierung an den Start gehen, außerdem erhält die Löschgruppe den ausgemusterten Einsatzleitwagen des Löschzugs Spenge.

Artikel vom 27.01.2005