24.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Senioren fielen nicht
auf »Enkeltrick« rein

Kreispolizeibehörde ruft zur Wachsamkeit auf

Kreis Höxter (WB). »Diese Senioren waren auf Zack«, lobte Polizei jetzt mehrere ältere Mitbürger, die nicht auf den so genannten »Enkeltrick« hereingefallen waren. Mehrfach hatten Betrüger in den vergangene Tagen versucht, an das Geld alte Menschen zu kommen.

In Brakel und Nieheim erhielten drei Senioren Anrufe von vermeintlichen Verwandten, die angeblich dringend Geld benötigten. Aber in allen drei Fällen durchschauten die Senioren die Betrüger, so dass es zu keinem Schaden kam, wie die Polizei jetzt mitteilte.
Die Masche ist immer die gleiche: Angebliche Angehörige, etwa der Enkel, rufen an, weil sie dringend und sofort eine größere Summe Geld benötigten. Durch geschickte Gesprächsführung wird den Senioren vorgegaukelt, dass der nahe Verwandte am Telefon »in finanziellen Schwierigkeiten ist« oder etwa »ein besonders günstiges Auto kaufen kann«.
Die Polizei appelliert erneut und eindringlich an die älteren Mitbürger, besonders wachsam zu sein und niemals an fremde Personen eine größere Menge Bargeld auszuhändigen: »Verständigen Sie bei dem geringsten Verdacht sofort die Polizei«, raten die Beamten. Mitarbeiter von Geldinstituten sollten Senioren, die an ihren Schalter ungewöhnlich hohe Bargeldsummen abheben, auf die besonderen Gefahren durch Betrüger, und speziell auf den »Enkeltrick«, hinweisen.

Artikel vom 24.01.2005