24.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anspruchsvolle Trio-Werke

NWD-Stimmführer geben Kammerkonzert im Studio

Herford (rkl). Bereits beim Reger-Festival bewiesen NWD-Konzertmeisterin Sabrina-Vivian Höpcker, Solo-Bratscher Burghard Teichert und der stellvertretende Solo-Cellist Tatsuki Watanabe, dass sie sich musikalisch bestens verstehen. Nun haben sie erneut ein anspruchsvolles Programm vorbereitet. Am kommenden Mittwoch, 26. Januar, spielen sie um 20 Uhr im Studio der NWD Werke von Karl Ditters von Dittersdorf, Ernst von Dohnányi und Beethoven.

Den Auftakt macht das Trio mit dem Divertimento D-Dur für Streichtrio des frühklassischen Komponisten Dittersdorf. »Es ist ein gefälliges, jugendlich frisches Stück«, sagt Teichert. »Genau das Richtige für den Einstieg.« Weit anspruchsvoller ist die folgende Serenade von Ernst von Dohnányi. »Dieses technisch höchst komplizierte Werk ist eines der Höhepunkte der Streichtrio-Literatur und auch eines der interessantesten«, urteilt Teichert.
Für die zweite Programmhälfte hat er Beethovens Serenade D-Dur aus den Streichtrios opus 8 ausgewählt. »Das ist alles andere als gefälliges Serenadengeplätscher«, erklärt der Bratscher. »Die sechs Sätze sind nicht weniger anspruchsvoll als Dohnányis, aber von ganz anderem Charakter. Sie sind bisweilen überraschend ironisch.« Für alle drei Komponisten gelte: »Sie verstanden ihr Handwerk in Sachen Streichtrio hervorragend und ließen jedes der drei Instrumente zur Geltung kommen.«
Die drei Musiker arbeiten bereits seit einigen Jahren eng zusammen: Sabrina-Vivian Höpcker, 1971 in Hamburg geboren, studierte in Hannover, Madrid und Lübeck und ist seit 2000 erste Konzertmeisterin der NWD. Sie konzertierte als Solistin bereits mit Zubin Mehta und Yehudi Menuhin und erhielt zahlreiche internationale Preise.
Burghard Teichert studierte ebenfalls in Hannover und wurde 1987 zum Solo-Bratscher der NWD berufen. Neben einer Reihe von Solo-Auftritten engagiert er sich seit langer Zeit auf dem Gebiet der Kammermusik in den unterschiedlichsten Formationen.
Tatsuki Watanabe studierte in Tokio und war 1987 und 1988 Stipendiat für die Teilnahme am »Aspen Music Festival« in den USA. Darüber hinaus war er Preisträger beim renommierten Violoncello-Wettbewerb »All Japan Music Competition« in Tokio. Seit 1996 ist er in Herford tätig.
Karten im Vorverkauf sind im Musikhaus Rieger und in der Buchhandlung Otto erhältlich.

Artikel vom 24.01.2005