22.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kofferkuli
Heinz, soeben von einer längeren Bahnfahrt zurück gekehrt, hat den »Kuli« getroffen. Natürlich nicht den Hans-Joachim Kulenkampff, der auf diesen Spitznamen hörte. Der (unvergessene) »Kuli« ist ja leider schon verstorben. Heinz meint die Kofferkulis, die auf den Bahnsteigen herum stehen und darauf warten, dass man die Koffer damit transportiert. Kostenlos kann man diese rollenden Helferlein zur Gepäckbeförderung nicht nutzen, denn in der Regel muss der Wagen mittels einer Geldmünze von den anderen Kulis abgekoppelt werden. Dieses Münzpfandsystem soll sicher stellen, dass der Wagen nach Benutzung wieder zurück gebracht und nicht gestohlen wird. Heinz, der im alles entscheidenden Moment kein Kleingeld parat hatte (und seine Koffer daher selbst zu schleppen hatte), stellte sich daraufhin eigentlich nur zwei Fragen: Erstens: Wer klaut eigentlich diese Kulis, bei denen sich ständig die Räder verkanten? Zweitens: Warum um alles in der Welt nennt man diese Dinger überhaupt »Kulis«?
Wenn sich dahinter nicht mal wieder eine der gefürchteten Abkürzungen der Bahn verbirgt: Koffer-und-Lasten-integriertesServicefahrzeug? Weitere Vorschläge nimmt Heinz gerne entgegen...Curd Paetzke
Diebe erbeuten
Schmuckstücke
Herford (HK). Bislang unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße »Nasse Welle« in Herford-Elverdissen verschiedene Schmuckstücke erbeutet. Der oder die Täter hatten sich nach Polizeiangaben durch eine Terrassentür Zugang zu dem Haus verschafft.
Im Haus durchsuchten sie Schränke und diverse Behältnisse. Der Einbruch geschah am vergangenen Mittwoch zwischen 14.15 und 16.45 Uhr. Um Hinweise im Zusammenhang mit dieser Tat bittet die Herforder Polizei unter % 0 52 21/88 80.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht in der Kastanienallee eine Gruppe Kinder, die fröhlich in einem Garten spielt. Das ist doch allemal gesünder, als in der Bude zu hocken, findetEINER































Artikel vom 22.01.2005