22.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In Lichtenau
sinkt die
Gewerbesteuer

»Zeichen für die Wirtschaft«

Von Heinz-Peter Manuel
Lichtenau (WV). Die Lichtenauer Politiker setzen ein Zeichen für die Wirtschaft: Sie wollen den Gewerbesteuer-Hebesatz um vier Punkte von derzeit 403 auf 399 Punkte senken. Das hat der Hauptausschuss in seiner Sitzung am Donnerstagabend beschlossen. Elf Mitglieder stimmten für die Senkung, aus der SPD-Fraktion kamen drei Nein-Stimmen (eine Enthaltung).

Damit folgte der Ausschuss dem Vorschlag von Bürgermeister Karl-Heinz Wange, der bei der Einbringung des Haushaltes von Entlastungen für die Gewerbetreibenden der Stadt gesprochen hatte. Auch im Hinblick auf die bevorstehende Eröffnung des Technologiezentrums am 1. Mai sei das das richtige Signal. »Wir wollen Mut machen«, hieß es gestern in der Sitzung.
Einen weiteren wichtigen Punkt der Beratungen nannte Dieter Merschjohann, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters: Die Stadt steht auch weiterhin, trotz der angespannten Haushaltslage, zu »ihrem« Kloster Dalheim. So blieb nach kurzer Diskussion der im Vorjahr von 3900 auf 10 000 Euro angehobene Zuschuss der Stadt auch für 2005 im Haushalt stehen. Man wolle damit dem Landschaftsverband und auch dem Förderverein »Freunde des Klosters Dalheim« helfen, ihre publikumswirksamen Veranstaltungen, zum Beispiel den beliebten »Dalheimer Sommer« auch weiterhin durchführen zu können. »Wir tragen hier auch weiterhin unseren Teil der Verantwortung«, so Merschjohann zu der Entscheidung, die von den Betroffenen als sehr positiv aufgenommen werde.
Den für 2005 im Haushaltsentwurf verankerten Kreditansatz von 1,8 Millionen Euro werden die Lichtenauer 2005 wohl nicht ausschöpfen müssen. Verantwortlich dafür ist zum einen, dass eine Landeszuwendung in Höhe von 200 000 Euro nicht zurück gezahlt werden muss. Weitere 750 000 Euro Erleichterung verspricht man sich von der Verschiebung einer großen Investition. So soll die Finanzierung der Hauptverkehrsstraße »Markus Linde« auf 2006 verschoben werden.
Die in diesem Jahr anfallenden Arbeiten könnten über Landeszuschüsse und Einnahmen finanziert werden. So reduziert sich der Kreditbedarf in diesem Jahr auf 850 000 Euro.
Verabschiedet werden soll der Haushalt 2005 in der nächsten Sitzung des Stadtrates am 27. Januar.

Artikel vom 22.01.2005