21.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rauchzeichen
Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Nur, funktionieren sollte es auch. Sie genoss den Einkaufsbummel, als ihr einfiel, dass sie einen Termin mit der Freundin absprechen wollte. Der Griff zum Handy, die Nummer gewählt: Die Verbindung war gerade hergestellt, als das Display blinkte und das Telefon sich mit dem Hinweis verabschiedete: Akku leer - bitte laden, obwohl die Anzeige zuvor volle Kapazität angezeigt hatte. Leise fluchend machte sie sich auf den Weg zur Telefonzelle. Nicht nur in puncto Sauberkeit schien diese Zelle in Vergessenheit geraten zu sein. Am Münzschlitz war der Hinweis auf die einzuwerfenden Geldstücke aufgedruckt -Êin D-Mark. Euro nahm der Automat nicht an. Schon halb auf dem Nachhauseweg fand sie noch eine Telefonzelle. »Letzter Versuch«, dachte sie sich. Doch leider handelte es sich um ein Kartentelefon. Und die letzten sich in ihrem Portemonnaie befindlichen Karten hatten am 31. Dezember 2003 ihre Gültigkeit verloren. Das nächste Mal sollte sie genügend Streichhölzer und Brennholz mitnehmen -Êfür Rauchzeichen.Julia Graf
»Kolping außer
Rand und Band«
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die Kolpingsfamilie Schloß Holte feiert am Samstag, 22. Januar, unter dem Motto »Kolping außer Rand und Band« Karneval. Beginn der Veranstaltung ist um 19.11 Uhr im Pfarrer-Rüsing-Haus.

Kartenvorverkauf für Karneval
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Kartenvorverkauf für die Karnevalsfeiern der kfd St. Ursula beginnen am Samstag, 22. Januar, von 14 bis 16 Uhr. Es können sowohl für die beiden »Karnevalsfeiern für alle« (Dienstag, 1. Februar, und Sonntag, 6. Februar) als auch für die Feiern des »Frauenkarnevals« (Mittwoch, 2. Februar, und Dienstag, 8. Februar) maximal je vier Karten erworben werden.

Familienecke
Wir gratulieren
. . .zum GeburtstagTheresia Westermeier, 80 Jahre.
Toni Pollmeier, 81 Jahre.
Hermann Linke, 90 Jahre.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht einen Mann auf der Bahnhofstraße eilen. Eine Tüte mit Lebensmitteln hat er unter den Arm geklemmt. Vermutlich will er nach Hause. Dort ist es bei dem schlechten Wetter am gemütlichsten, findet EINER














Artikel vom 21.01.2005