21.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Kennen Sie das? Sie haben sich auf den TV-Abend und den in der Programm-Zeitschrift angekündigten Film gefreut, den Tagesablauf darauf abgestimmt, ihn auch ja nicht zu verpassen. Nach Feierabend noch schnell in den Supermarkt, damit der Fernsehabend nicht zur unfreiwilligen Diät wird. Dann auf schnellstem Weg nach Hause, auf das Sofa, die Fernbedienung drücken und genießen. Jüngst hat es mal wieder nicht funktioniert. Andere Schauspieler, anderer Film. Ausstrahlung abgesetzt. Es war wohl nicht der Favorit des Programmdirektors.
Ausweg war für mich die Lektüre eines spannenden Romans. Wenn der Sender mich für die gute Quote nicht braucht: Ich kann auch anders und mich im TV-Verzicht üben.Claus Brand
Bachstraße: Im
März wird gebaut
Bad Oeynhausen (WB). Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Schulwegsicherung ist eingeleitet. Seit dem Wochenende läuft das Ausschreibungsverfahren zum Ausbau eines Rad- und Gehweges entlang der Bachstraße. Das städtische Tiefbauamt rechnet mit 120 Kubikmeter Bodenaushub. Anschließend sind eine tragende Schotterschicht - Gewicht 250 Tonnen - und 60 Tonnen Deckschicht zu verarbeiten. Der Ausbau soll Anfang März beginnen. Der Schulweg wird dann entlang des Baches zwischen Unterführung/neue Brücke und Weserstraße verlaufen. Sobald entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, soll das noch fehlende Teilstück zwischen Bahn und Autobahn ausgebaut werden.
Die seit gut drei Jahren stockenden Ausbauplanungen des Landes für die Weserstraße verhindern es nach Aussagen der Stadt, an dieser Stelle nahtlos geeignete Maßnahmen zur Schulwegsicherung einzuleiten.

1 200 Euro von
Seeger-Kunden
Bad Oeynhausen (tho). In den Spendenboxen in den Verkaufsstellen der Bäckerei Seeger sind 1 200 Euro für die Opfer der Flutkatastrophe in Asien zusammengekommen. »Ich habe das Geld am Mittwoch eingezahlt«, sagte Bäckermeister Roland Seeger. Jeweils die Hälfte komme dem Kinderhilfswerk Unicef und der Organisation »Ärzte ohne Grenzen« zugute.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . .und marschiert auf dem Bürgersteig an der Ostseite der Wielandstraße zum Krankenhaus. Er ist unterwegs, um einen Bekannten zu besuchen, der Patient in der Klinik ist. Der Spaziergang wird zum Tanz um Pfützen auf dem unebenen Bürgersteig. Der Dauerregen bringt zu Tage, dass hier manche Stolperkante lauert, meintEINER










Artikel vom 21.01.2005