21.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Bildband mit alten Ansichtskarten

Geschichtswerkstatt Exter hat sich für 2005 viel vorgenommen - Spurensuche in Uffeln

Herford/Vlotho (man). Spurensuche in Uffeln, 60 Jahre Kriegsende, die Vorbereitung eines Bildbandes über Vlotho: Die Geschichtswerkstatt Exter hat sich für das laufende Jahr eine Menge vorgenommen.

Während der Jahreshauptversammlung wurde August-Wilhelm König als Vorsitzender bestätigt. Welchen Stellenwert die Aktivitäten des Vereins für die Beschäftigung mit der Weserstadt-Historie mittlerweile haben, verdeutlichen ein paar Zahlen aus der Statistik. Bisher sind 39 Hefte mit Beiträgen zur Ortsgeschichte mit etwa 950 Seiten Text erschienen. Auf 115 Dauerabonnenten können die Geschichtswerkstättler verweisen. 7500 Hefte seien im Umlauf, erklärt August-Wilhelm König.
Ein Heft wird auch das Resultat der nächsten Spurensuche sein - wobei sich die historisch Interessierten in diesem Jahr mit Uffelner Themen auseinandersetzen wollen.
Auch dem Thema »60 Jahre Kriegsende« widmet sich die Geschichtswerkstatt. Während sich der Heimatverein mit der Zerstörung der alten Weserbrücke beschäftigt, setzt die Werkstatt auf die Eisenbahn. Die Bahnbrücke über die Weser sei im März 1945 durch Bombenangriffe zerstört worden, sagt August-Wilhelm König. Um die strategische Bedeutung des Schienenverkehrs in Erinnerung zu rufen, ist für Mitte März eine Ortsbegehung geplant. Hier sollen auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Einen besonderen Schatz will die Geschichtswerkstatt in den kommenden Jahren zutage fördern. Den Ausgangspunkt bilden Ansichtskarten von Vlotho, die der im vergangenen Jahr verstorbene Reiner Niemann zusammengetragen hat. »Es handelt sich um die größte Sammlung von Vlotho-Ansichtskarten, die mir bekannt ist«, sagt August-Wilhelm König. Der Verein plant, hieraus einen Bildband zu machen. Zu den historischen Aufnahmen sollen geschichtliche Informationen kommen. Viele Bilder werden zudem mit der heutigen Ansicht ergänzt.
Die Verantwortlichen erhoffen sich von der Gegenüberstellung Alt-Neu einen Aha-Effekt, legen viel Wert auf die sorgfältige Recherche. Der Bedarf nach einem solchen Buch sei auf jeden Fall vorhanden, meint König: »Es muss nur etwas Ordentliches sein.« Kontakte zu einem Verlag habe man bereits hergestellt.
Zu den festen Veranstaltungen gehört auch in diesem Jahr das Burgfest mit dem Mittelalterverein »Die Recken zur Porta« (21./22. Mai). Hierzu soll eine kleine Broschüre zur Burg erscheinen. Ferner auf dem Programm stehen eine Fahrt zum Geschichtsmuseum nach Herne und das Sommerfest auf Königs Hof. In diesem Jahr geht es um alte Badekulturen. Geplant ist ferner eine Veranstaltung mit dem Mühlenverein Exter über Sinn und Möglichkeiten des technischen Denkmalschutzes.

Artikel vom 21.01.2005