19.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SSV knackt die 800er-Marke

Jahreshauptversammlung beim SSV Pr. Ströhen

Pr. Ströhen (WB). Bedingt durch verschiedene Familienfeiern und sportliche Veranstaltungen war am vergangenen Freitag die Beteiligung an der Jahreshauptversammlung des SSV Pr. Ströhen im Vereinslokal Bergmann nicht so gut wie in den Vorjahren. Vorsitzender Rolf Klasing bedauerte dies, unterstrich aber im gleichen Atemzug die weitere erfolgreiche Entwicklung im Verein, der nun auf über 800 Mitglieder blicken könne.

Willkommen hieß er die beiden Ehrenvorsitzenden Friedhelm Bollhorst und Herbert Felderhoff sowie die Leiterin der Grundschule, Uta Hartmeier, die sich im Verlauf der Versammlung für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule bedankte.
Wie Geschäftsführer Dieter Windhorst in seinem Geschäftsbericht erwähnte, gehören dem SSV zur Zeit 803 Mitglieder, davon 218 Jugendliche, an. In über 30 Gruppen und Mannschaften werde Sport betrieben. Vom Volleyball, Karate, Fußball sowie Freizeit- und Breitensport, vom Eltern/Kind-Turnen über Spiel, Spaß, Bewegung, Schwimmen, Fitness, Lauftreff, Walking bis hin zum Handball. Über 40 Übungsleiter und Betreuer kümmerten sich um die Gruppen und den Spielbetrieb. Seinen weiteren Ausführungen vorweg schickte Klasing ein Dankeschön an alle Mitarbeiter, besonders auch an die Gönner und Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine Vereinsarbeit in dem bewährten Umfange nicht möglich gewesen wäre. Birgit Hadeler beglückwünschte er zur erworbenen B-Lizenz, Stefan Hartmann zur C-Lizenz im Fußball.
Ausführlich war der Geschäftsbericht von Dieter Windhorst, in dem die sportlichen Ereignisse und Highlights des letzten Jahres ihren Niederschlag fanden - ebenso wie in den Berichten der einzelnen Spartenleiter. Auch die Teilnahme des SSV am übrigen Leben in der Ortschaft wurde dabei erwähnt.
Einen zufriedenstellenden Abschluss wies der von Dieter Göbel vorgetragene Kassenbericht auf. Dabei wurde deutlich, dass der Verein seit der letzten Beitragserhöhung im Januar 1998 nicht mehr umhin kam, bei den ständig gestiegenen Kosten und um den Standart bei den sportlichen Angeboten halten zu können, in allen Bereichen eine erhebliche Anhebung der Beitragssätze, die bei zwei Stimmenthaltungen Zustimmung fand, vorzunehmen.
Bei den anstehenden Neuwahlen zum Vorstand gab es Wiederwahl für den 2. Vorsitzenden Burkhard Cording, für den 2. Schatzmeister Jörn Böhne und für den 1. Geschäftsführer Dieter Windhorst. Als stellvertretender Jugendobmann wurde Martin Löhr bestätigt, der die Nachfolge von Mark Katt antrat. Neuer Kassenprüfer wurde für Heinz Meyer für Detlef Fangmann. Für den verstorbenen Vereinsmitbegründer Helmut Hartlage wurde der Ehrenvorsitzende Herbert Felderhoff als neues Mitglied in den Ältestenrat gewählt.
Mit Dank für ihre langjährige Mitgliedschaft zeichnete Vorsitzender Rolf Klasing Dieter Stöber für eine 40-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsehrennadel aus. Die in Silber für eine 25-jährige Mitgliedschaft überreichte er an Mark Katt, Detlef Tacke, Axel Böhne, Björn Böhne und Annette Göbel.
Weiter erhalten diese noch Ingrid Windhorst, Irmtraud Hodde, Günter Spreen, Monika Schlottmann, Marlene Windhorst, Ulrich Bruns, Sieglinde Kuhlmann, Wilhelm Kuhlmann, Jens Möhring, Daniela Gries, Anita Möhring, Günter Möhring, Hermann Summann, Lieselotte Böhne, Wilhelm Böhne, Stephan Grote, Heino Rohlfing, Martina Kammeier, Birgit Rohlfing, Annellie Bollhorst, Achim Reimers, Stephanie Kattelmann, Tina Lohstroh, Siegfried Spreen, Bianca Langhorst, Svenja Lohmeier, Reiner Windhorst (Gerlager Straße) und Achim Schlottmann.
An Ingrid Horn überreichte Rolf Klasing ein Präsent für ihre 15-jährige Tätigkeit als Leiterin der Volleyball-Hobbyrunde, die sie nun an Elisabeth Niemeier weitergab. Insgesamt sei Ingrid Horn, so Klasing, 30 Jahre im Volleyball aktiv gewesen.
Als Termine für 2005 gab der Vorsitzende die wichtigsten Veranstaltungen bekannt: 5. März: Aktion »Saubere Landschaft«; 24. März: Preisdoppelkopf und Preisknobeln; 27. Juni bis 1. Juli: Jugendsportwerbewoche; 2. und 3. Juli: Streetsoccer- und Beachvolleyballturnier; 8.bis 10. Juli: Jugendfreizeiten; 23. Juli: Blau-Weiße Nacht; 25. bis 30. Juli: Seniorensportwerbewoche, 31. Juli: Dorfpokal und Familientag.

Artikel vom 19.01.2005